Armut oder Ausgrenzung bedrohen immer mehr Menschen
Berlin – Die Zahl der von Armut oder Ausgrenzung bedrohten älteren Menschen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren auf fast sechs Millionen gestiegen. Waren 2010 noch 4,9 Millionen Menschen im Alter von 55 Jahren und älter betroffen, stieg deren Zahl seither kontinuierlich auf zuletzt 5,7 Millionen. Dies geht aus aktuellen Daten des Europäischen Statistikamts Eurostat hervor, auf die die Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann (Linke) aufmerksam machte.
Damit waren 2015 20,8 Prozent aller Menschen im Alter von 55 Jahren und älter von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 2006 waren es noch 18,2 Prozent. EU-weit liegt der Anteil mit 20,7 Prozent leicht unter dem in Deutschland. Daten für 2016 liegen noch nicht vor.
Betroffen ist etwa, wer mit einem Einkommen von weniger als 60 Prozent des Durchschnitts auskommen muss, also mit 1.033 Euro netto im Monat oder weniger. Der Wert berücksichtigt alle Einkünfte, wobei die Statistiker bestimmte Gewichtungen vornehmen, es handelt sich um das sogenannte gewichtete Äquivalenzeinkommen.
Von Ausgrenzung bedroht ist laut dieser Statistik darüberhinaus auch, wer oft nicht rechtzeitig Miete, Wasser, Strom oder Heizung bezahlen oder unerwartete Ausgaben oft nicht decken kann. Zudem fällt darunter, wer in Haushalten lebt, in denen die Bewohner im arbeitsfähigen Alter kaum erwerbstätig sind. „Kaum“ bedeutet in der Statistik, dass diese binnen eines Jahres 20 Prozent oder weniger ihrer möglichen vollen Arbeitszeit gearbeitet haben. Insgesamt ist nach dieser Definition laut Eurostat jeder Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dieser Wert schwankte seit 2010 zwischen 19,6 und 20,6 Prozent.
„In der zunehmenden Armut Älterer spiegelt sich die gesamte Problemlage im Bereich Arbeit und Soziales: Hoher Anteil von Niedriglöhnen am deutschen Arbeitsmarkt, hohe Erwerbslosigkeit von Älteren und immer öfter Armutsrenten“, sagte Zimmermann. Ältere Erwerbslose dürften nicht länger abgeschrieben, sondern müssten besser unterstützt werden.
Der Sozialverband VdK Deutschland forderte eine Rentenreform, damit die gesetzliche Rente Altersarmut verhindert. „Das Problem darf nicht mehr wegdiskutiert werden“, sagte Präsidentin Ulrike Mascher. Der Präsident des Sozialverbands SoVD, Adolf Bauer, erklärte, Langzeitarbeitslose sowie Menschen mit Behinderungen trügen ein besonders hohes Risiko, in Alter auf Grundsicherung angewiesen zu sein. Die Gefahr, im Alter zu verarmen, sei auch für Solo-Selbstständige hoch.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: