Politik

Altersarmut trifft 2036 jeden fünften Neurentner

  • Montag, 26. Juni 2017
/CHW, stock.adobe.com
/CHW, stock.adobe.com

Gütersloh – Jeder fünfte Neurentner wird im Jahr 2036 von Altersarmut bedroht sein. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Bertelsmann-Stiftung heute in Gütersloh vorgestellt hat. Die Armutsrisikoquote in der Altersgruppe der dann 67-Jährigen steigt in den kommenden Jahren von heute 16 auf 20 Prozent an.

Besonders betroffen sind alleinstehende Frauen, Menschen ohne Berufsausbildung und Langzeitarbeitslose. Laut Simulationsberechnungen wird besonders der Anteil der Frauen dramatisch ansteigen, die von staatlichen Leistungen abhängig werden, weil ihr Einkommen nicht fürs Leben reicht. Laut Untersuchung steigt ihr Anteil von heute 16,2 auf 27,8 Prozent im Jahr 2036 an.

Änderung der Arbeitswelt

Für die Analyse haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Simulationsberechnungen angestellt. Basis sind Haushaltsdaten, mit denen die zukünftigen Alterseinkommen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Altersvorsorge prognostiziert werden. Rentner gelten heute als armutsgefährdet, wenn ihr Netto-Einkommen unter 958 Euro liegt.

Als Ursache für die wachsende Altersarmut sehen die Studien-Autoren zwei Gründe: Die Zunahme von Unterbrechungen im Arbeitsleben und unsichere Beschäftigungs­verhältnisse im Niedriglohnsektor. Zum anderen sinkt das Rentenniveau durch die demografische Entwicklung und rentenrechtliche Veränderungen kontinuierlich.

Nach Auffassung der Stiftung entfalten die zum Ausgleich geschaffenen Instrumente der privaten Altersvorsorge aber nicht die gewünschte Wirkung.

„Wir brauchen weitere Reformen für den Ruhestand: Wenn die Babyboomer-Generation in Rente geht, könnte es zu einem bösen Erwachen kommen. Um das Alterssicherungs­system zukunftsfest zu gestalten, müssen wir es heute an die veränderten Rahmen­bedingungen der Arbeitswelt anpassen“, sagte Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung.

Die Ergebnisse der Studien decken sich in vielen Teilen mit dem Altersicherungs­bericht, den die Bundesregierung 2016 veröffentlichte. Darin fordert die Politik die Menschen auf, mehr privat für das Alter vorzusorgen. Nach Ansicht der Bertelsmann-Stiftung aber reicht das bei weitem nicht aus. Christof Schiller, Autor der Studie, fordert eine bessere Integration der Risikogruppen in den Arbeitsmarkt.

„Die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung macht erneut deutlich, wie groß der Handlungsbedarf beim Thema Altersarmut ist. Diese Tatsache kann auch die CDU nicht länger ignorieren“, sagte Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK. Die Untersuchung bestätige wieder einmal, dass die Abschaffung der Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Altersarmut ist, sagte Mascher in einer Stellungnahme. Die Abschaffung der Abschläge müsse „nun endlich in der nächsten Legislaturperiode auf die Tagesordnung“.

„Die Zahlen zeigen, die Bundeskanzlerin irrt, wenn sie meint, man müsse bis 2030 nichts tun und könne notwendige Entscheidungen mit einer Rentenkommission auf die lange Bank schieben“, sagte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied im Deutschen Gewerkschafts-Bund (DGB).

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, warnt vor einer „Lawine der Altersarmut“, die auf Deutschland zurolle. „Der Paritätische warnt seit Jahren vor dieser Entwicklung und sieht sich nun durch die Berechnungen des DIW in trauriger Weise bestätigt“, sagte Schneider in einer Stellungnahme. Neben einer Rentenreform sei auch eine Reform der Altersgrundsicherung nötig. Schneider fordert, den Regelsatz für alte Menschen von aktuell 409 auf 570 Euro anzuheben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung