Asklepios erwägt Ende der Medizinerausbildung in Szczecin

Berlin/Potsdam – Der Asklepios-Konzern erwägt, seine 2013 begonnene Mediziner-Ausbildung mit der Pommerschen Medizinischen Universität in Szczecin einzustellen. Grund dafür ist, dass deutsche Behörden den ersten 20 Absolventen des Studiengangs die Approbation bislang verweigern.
„Unter den gegebenen Umständen sehen wir uns leider gezwungen, diesen Schritt der Auflösung des Kooperationsvertrags mit der Uni zu gehen“, sagte Ulrich Gnauck, Geschäftsführer des Asklepios Klinikums Uckermark in Schwedt. Dieses ist akademisches Lehrkrankenhaus der Pommerschen Medizinischen Universität in Szczecin.
Die 20 Mediziner haben im Juni 2019 ihr Medizinstudium in Polen erfolgreich abgeschlossen. Sie erhalten aber die deutsche Approbation nicht, weil ihnen das polnische „Staz podyplowy“ (Staz) fehlt, das einem bis zum Jahr 2004 in Deutschland vorgesehenen AiP (Arzt im Praktikum) entspricht, sowie das LEK, eine Aufnahmeprüfung für das Staz.
Wie Absolventen des Studiengangs dem Deutschen Ärzteblatt berichteten, handelt es sich bei Staz und LEK um landesinterne Zusatzprüfungen, die beim internationalen Studium nicht vorgesehen sind. Für beide sei das Beherrschen der polnischen Sprache erforderlich, während das von deutschen Studierenden absolvierte internationale Programm vollständig aus englischen Studieninhalten bestehe.
Laut Asklepios hat das polnische Gesundheitsministerium bereits vor Monaten in zwei Briefen schriftlich bestätigt, dass die Staz- und LEK-Regelung nur gelte, wenn der Arzt in Polen arbeiten möchte. Den deutschen Behörden genüge diese Klarstellung aber nicht, kritisiert Asklepios.
Das scheint auch weiterhin zu gelten. „Wir haben es hier mit einem komplexen EU-rechtlichen Problem zu tun, und um Vorgaben, die nicht nach Belieben ausgelegt werden können“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dem Deutschen Ärzteblatt.
Das Brandenburger Gesundheitsministerium sei seit Wochen dabei, unter Einbindung des Bundesgesundheitsministeriums, der polnischen Gesundheitsbehörden, der Staatskanzlei, der Landes- und der Bundesärztekammer und des Asklepios-Klinikums eine gute Regelung zu finden.
„Wir nehmen die Überlegungen der Asklepios Kliniken, die Kooperation mit der Pommerschen Medizinischen Universität in Szczecin einzustellen, zur Kenntnis und fänden es äußerst bedauerlich, wenn es dazu tatsächlich käme“, sagte Nonnemacher. Zur Lösung des Problems der Anerkennung der polnischen Abschlüsse würde dieser Schritt aber nicht beitragen.
„Uns sind die Hände gebunden, wenn die Politik jetzt nicht genügend Druck ausübt und die Approbationsbehörde sich weiterhin weigert, eine Entscheidung zu treffen, macht das für uns keinen Sinn mehr“, sagte der ärztliche Direktor des Asklepios Klinikum Uckermark, Rüdiger Heicappel.
„Wir können dann keinen Beitrag mehr leisten, um gegen den Ärztemangel vorzugehen. Das könnte besonders für unsere Region fatale Folge haben“, sagte Gnauck.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: