Ärzteschaft

Bayerische Landesärztekammer plant strengere Prüfungen für Mediziner aus Nicht-EU-Staaten

  • Dienstag, 8. Oktober 2019
/dpa, Patrick Seeger
/dpa

München – Die bayerische Landesärztekammer (BLÄK) will für Mediziner aus Nicht-EU-Staaten die Prüfungsstandards erhöhen. Es brau­che eine umfäng­li­chere Fach­arzt­prü­fung für Ärzte aus Dritt­staa­ten, sagte BLÄK-Präsident Gerald Quitterer heute an­lässlich des 78. Bayerischen Ärztetags, der am kommenden Wochenende stattfindet.

Die bisherige Prüfung, in der Ärzte etwa aus Russland, Serbien oder dem arabischen Raum ihre fachlichen Fähigkeiten belegen müssten, um eine Anerkennung als Facharzt zu bekommen, solle von derzeit 30 Minuten auf bis zu 120 Minuten verlängert werden. Die Bewerber sollen auch schrift­liche Prüfungsteile ablegen müssen, indem sie etwa einen Arztbrief schreiben.

Konkret geplant ist, dass der Paragraf 14 der Weiter­bil­dungs­ord­nung (WO) für die Ärzte Bayerns um einen Absatz 2a ergänzt wird. „Über die Mindest­prü­fungs­dauer (…) kann sich (…) die Prüfung auf bis zu 120 Minu­ten und auf die Über­prü­fung prak­ti­scher Fertig­kei­ten erstre­cken. Neben der Über­prü­fung prak­ti­scher Fertig­kei­ten ist darüber hinaus die Auffor­de­rung zur Abgabe einer schrift­li­chen Prüfungs­ar­beit inner­halb des Prüfungs­zeit­raums zuläs­sig“, soll es darin heißen.

Eine umfäng­li­chere Prüfung habe dabei nichts mit einer fehlen­den Will­kom­mens­kul­tur zu tun, entgeg­net Quit­te­rer mögli­chen Kriti­kern der geplan­ten Neure­ge­lung und erklärt: „Ein­heit­li­che Stan­dards für in- und auslän­di­sche Kolle­gin­nen und Kolle­gen sind gerecht­fer­tigt und dienen der Pati­en­ten­si­cher­heit.“

Die umfäng­li­chere Dritt­staa­ten­prü­fung soll künf­tig für alle Ärzte, die nicht aus einem EU-Mitglieds­land, der Schweiz oder dem Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum (EWR) stam­men, gel­ten. Die Delegierten des 78. Baye­ri­schen Ärzte­tags müssen über den Antrag entscheiden.

Bei der BLÄK seien zwar keine Berichte über Mediziner aus dem Ausland bekannt, die we­­gen einer unzureichenden Qualifikation Kranke falsch behandelt hätten, sagte Quitte­rer. Es sei aber „eine Frage der Patientensicherheit, etwas zu ändern, bevor Schäden ein­tre­ten“. Es habe sich gezeigt, dass die jetzige Prüfung zu kurz sei, um die Qualifikation von Bewerbern gründlich abzuklären. „Es ist auch im Interesse der Kollegen, wenn die Gleichwertigkeit ihrer Ausbildung klar bestätigt wird“, sagte Quitterer.

Derzeit arbeiten nach Angaben der BLÄK 8.613 ausländische Ärzte in Bayern, davon 3.826 aus Nicht-EU-Staaten. Damit stammen 13 Prozent der berufstätigen Mediziner aus dem Ausland, knapp sechs Prozent aus Ländern außerhalb der Europäischen Union. An diesen Zahlen lasse sich sehen, „dass die Kollegen eine wichtige Rolle in der Versorgung spielen“, betonte der BLÄK-Präsident.

Prüfungen zur Anerkennung ihrer Qualifikation als Facharzt haben nach Angaben der Ärz­te­kammer seit Jahresbeginn in Bayern 44 Bewerber abgelegt. In die davon getrennte Fach­sprachenprüfung, die Voraussetzung ist, damit eine im Ausland erworbene Approba­tion in Deutschland anerkannt wird, sind 1.316 Ärzte gegangen. Davon haben nach Anga­ben der BLÄK gut 50 Prozent der Bewerber die Prüfung im ersten Anlauf bestanden. Bei denen, die die Prüfung wiederholen, liege die Bestehensquote bei 80 Prozent.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung