Hochschulen

Cottbus soll medizinische Fakultät erhalten

  • Donnerstag, 25. April 2019
Universitätsbibliothek der Brandenburgisch-Tech­nischen Universität (BTU) /dpa
Universitätsbibliothek der Brandenburgisch-Tech­nischen Universität (BTU) /dpa

Cottbus – Die Brandenburger Landesregierung will Mediziner künftig in Cottbus ausbil­den. Die Ausbildung solle eingebettet sein in das Konzept Gesundheitscampus Branden­burg, teilte Ministerpräsident Dietmar Woidke heute mit. Dazu gehörten die Trägerhoch­schulen Universität Potsdam, die Brandenburgische-Tech­nische Universität (BTU) und die Medizi­nische Hochschule Brandenburg (MHB).

Eine solche Medizinerausbildung wäre laut Woidke ein weiterer starker Impuls für die Lau­sitz. Der Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) hatte berichtet, an der BTU in Cottbus könnte zukünftig eine medizinische Fakultät eingerichtet werden.

Die genaue Zuordnung sei noch nicht entschieden, teilte Woidke weiter mit. Zudem sei das Land noch in verschiedenen Abstimmungsgesprächen, insbesondere mit dem Bund wegen der Finanzierung. Es solle Teil des großen 18 Milliarden Euro Gesamtpakets für die Lausitz durch den Ausstieg aus der Braunkohle sein. Das Land sieht in dem Projekt am Standort Cottbus auch eine Chance, den Ärztemangel in den ostdeutschen Bundesländern zu bekämpfen.

Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) zeigte sich erfreut über die Pläne. Eine Entscheidung für Cottbus sei wegweisend für zukünftige wissenschaftliche, tech­ni­sche und weitere unternehmerische Ansiedlungen in der Region. Er hoffe, so Kelch, dass das Land die Verhandlungen mit dem Bund zur Finanzierung erfolgreich abschließen werde. Der Neuruppiner Bundestagsabgeordnete Sebastian Steineke warnte aber davor, dass dies auf Kosten der MHB gehen könne.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus hält die Pläne durchaus für realistisch. „Unser Haus ist für diese Aufgabe sehr gut aufgestellt und könnte das auch stemmen“, sagte Ge­schäfts­führer Götz Brodermann. Eine medizinische Hochschule würde die Region stärken, da von mindestens 1.000 neuen Arbeitsplätzen auszugehen sei. Das Klinikum ist mit etwa 2.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Cottbus.

Der Gesundheitscampus am BTU-Standort Senftenberg, der seit 2016 besteht, hat nach Angaben der Universität bereits ein Netzwerk aus Kliniken eingebunden. Der Campus sei geschaffen worden, um einen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für das Flächenland Brandenburg leisten, sagte eine Sprecherin. Für Lehrkräfte, darunter fünf Professuren für die BTU, stelle das Land mehrere Millionen Euro jährlich bereit.

Der Linksfraktionschef Ralf Christoffers hat unterdessen das Bekanntwerden der Pläne kritisiert. „Das ist schlicht und ergreifend unprofessionell“, sagte er heute in Potsdam. Christoffers forderte, die betroffenen Parteien, Fraktionen und den Landtagsausschuss vorher darüber zu informieren. „Das ist natürlich eine Änderung in der Hochschulland­schaft, die spürbare Wirkung haben wird.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung