Ärzteschaft

Elektronisches Rezept für viele Hamburger Praxen eine Belastung

  • Montag, 12. Februar 2024
/picture alliance, Jochen Tack
/picture alliance, Jochen Tack

Hamburg – Sechs Wochen nach seiner bundesweit verpflichtenden Einführung stellt das elektronische Rezept (E-Rezept) für die Mehrheit der Hamburger Arztpraxen noch eine Belastung dar. Das ergab eine Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH).

Demnach gaben 96 Prozent der befragten Praxen an, E-Rezepte bereits auszustellen, davon 83 Prozent regel­mäßig. „Wenn sie es nicht regelmäßig nutzen, liegt es maßgeblich an technischen Problemen“, sagte KVH-Sprecher Jochen Kriens. Für 61 Prozent der Praxen sei das E-Rezept eine Belastung des Praxisablaufs.

Probleme gebe es vor allem mit der Technik – etwa beim Aufbau der sicheren Datenverbindung, was rund die Hälfte der Praxen bemängelt habe. Von weiteren Schwierigkeiten hätten die Praxen mit dem Signaturdienst beim Praxisverwaltungssystem und beim Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte berichtet.

Zudem dauere das Ausstellen des E-Rezeptes noch zu lange. Bei 78 Prozent der Befragten dauere die Er­stell­ung länger als vier Sekunden, bei knapp 20 Prozent sogar länger als 20 Sekunden. „Anbieter von Praxisverwal­tungssystemen müssen hier noch nachbessern“, forderte Kriens. Alles in allem sei der Umstieg aber besser gelaufen als befürchtet. „Praxen, in denen das E-Rezept reibungslos funktioniert, stufen dies als Entlastung ein“, sagte er.

Während die Praxen gut auf das E-Rezept vorbereitet gewesen seien, fehle es den Patienten jedoch häufig noch an der notwendigen Aufklärung. Dieser Ansicht sei mit 83 Prozent die große Mehrheit der Praxen. „Laut Umfrage erhalten inzwischen drei Viertel der Patienten ein E-Rezept, nur jeder vierte Patient erhält noch einen zusätzlichen Ausdruck.“ 75 Prozent der verschreibungspflichtigen Medikamente würden mittlerweile per E-Rezept verordnet.

Auch in den Apotheken sind die Erfahrungen mit dem Beratungsbedarf der Patienten unterschiedlich, wie Ena Meyer-Bürck, Geschäftsführerin der Apothekerkammer Hamburg, sagte.

Für die ohnehin digitalaffinen Kunden stelle das E-Rezept überhaupt kein Problem dar, einige seien aber ver­wundert, dass sie nicht mehr sehen können, welche Medikamente verordnet worden seien, wenn das Rezept mit der Versichertenkarte abgerufen werde, so Meyer-Bürck. Viele anfangs skeptische Patienten seien dann aber überrascht, wie problemlos die Einlösung eines Rezeptes erfolgt.

„Für den reibungslosen Ablauf ist es sehr wichtig, dass die elektronischen Verordnungen ohne Formfehler aus­gestellt werden“, sagte Meyer-Bürck. „Sehr häufig sind die Verordner- und Signaturdaten der ärztlichen Kollegen nicht identisch eingegeben, was in den Apotheken zu Fehlermeldungen führt.“

Bei Rezepten aus Praxen mit mehreren Ärzten seien E-Rezepte auch oft falsch signiert und müssten neu aus­gestellt werden. „Die dafür notwendigen Rücksprachen mit den Praxen sind für die Patienten, die Apotheken und die Praxen lästig und zeitraubend.“

Das Erklären des neuen Prozedere koste in den Apotheken sehr viel Zeit, sagte Meyer-Bürck. Sie regte an, dass Apotheken und Arztpraxen in der Anlaufphase eine gemeinsame Informationsstrategie für Patienten entwi­ckeln könnten, „um hier mit einer Sprache alles Wissenswerte zum Thema ‚E-Rezept‘ zu vermitteln.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung