Politik

Grüne legen Pläne für Reform der Psychotherapeuten­ausbildung vor

  • Montag, 15. April 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Aus Sicht der Grünen im Bundestag besteht seit Jahren dringender Reformbedarf bei der Ausbildung von psychologischen Psychotherapeuten sowie Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche. Das geht aus einem Antrag hervor, in dem die Grünen ihre Vorstellungen für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung zusammengefasst haben.

Sie regen darin unter anderem eine Zusatzfinanzierung der ambulanten Weiterbildung analog zur Förderung der Weiterbildung von Hausärzten sowie Übergangsregelungen für bereits in der Psychotherapeutenausbildung stehende Hochschulabsolventen an.

Regelungen geschaffen werden müssten auch für jene Jahrgänge, die noch nach altem Recht ihre Ausbildung absolvieren werden. Zudem müsse sichergestellt werden, dass die Besonderheiten der Behandlung von Patienten aller Altersgruppen einschließlich Kindern und Jugendlichen im Studium umfassend gelehrt werde. Die Grünen fordern darüber hinaus ein bedarfsgerechtes regionales Versorgungskonzept für schwer und chronisch psychisch erkrankte Menschen.

Die Reform der Psychotherapeutenausbildung aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist umstritten. Die Bundesländer mahnten jüngst mehr Zeit für eine Novelle an. Die Bundes­ärzte­kammer (BÄK) lehnt die Reform strikt ab. In einer aktuellen Stellung­nah­me fordert die BÄK den Gesetzgeber auf, „den Entwurf mit Blick auf die bewährte multi­disziplinäre Zusammenarbeit in der psychotherapeutischen Versorgung“ zu überarbeiten.

Sollte der Entwurf Realität werden, so führe dies zu einer weit­gehenden Ausgliederung der Behandlung von psychisch Kranken aus dem medizi­nischen Versorgungssystem – und damit zum Nachteil der Patienten, heißt es in der Stellungnahme. Anstatt auf eine ganzheitliche Behandlung komplexer Krankheitsbilder hinzuwirken, bedrohe die Reform eine individuelle, somatische wie psychische Aspekte integrierende Versorgung, argumentiert die BÄK.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho­somatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zusammen mit dem Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) und dem Bundes­netzwerk Selbsthilfe seelische Gesund­heit (NetzG) wiesen den Referenten­entwurf zuletzt deutlich zurück. Die Bundes­psycho­therapeuten­kammer (BPtK) begrüßt hingegen den Entwurf hingegen als „wegweisende Reform“ der Psycho­therapeutenausbildung.

may/hib

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung