Ärzteschaft

Hausärzte: eAU vereinfacht Krankschreibung

  • Donnerstag, 30. November 2023
/Klaus Eppele, stock.adobe.com
/Klaus Eppele, stock.adobe.com

Köln – Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Nordrhein, Oliver Funken, zieht eine erste positive Bilanz für die Einführung der elektronischen Krankschreibung (eAU). Diese habe sich in den hausärztlichen Praxen etabliert.

„Digitale Tools sollen die Organisation und das Management in den Praxen verbessern, entbürokratisieren und erleichtern. Mit der eAU ist das gelungen“, so Funken. Die Skepsis aus der Anfangszeit sei verschwunden: Die hausärztlichen Praxen würden bezüglich der Umsetzung grundsätzlich positive Ergebnisse zurückspiegeln.

Einziger Kritikpunkt ist demnach die Akzeptanz auf Arbeitgeberseite. Nach wie vor würden Arbeitgeber von ihren Mitarbeitenden den „gelben Schein“ verlangen. „Viele Kolleginnen und Kollegen tun dies aus Gefälligkeit gegenüber ihren Patienten“, betonte der Vorsitzende der Hausärztinnen und Hausärzte Nordrheins, „ohne Verpflichtung und ohne Honorierung“. Warum sich Unternehmen mit der eAU schwertun, sei aus ärztlicher Sicht unklar.

Ab dem kommenden Jahr 2024 soll das elektronische Rezept (e-Rezept) die digitalen Tools in der ambulanten Versorgung erweitern. Die Hausärzte erhoffen sich dadurch weitere Arbeitsentlastung, Kostenersparnis und weniger Bürokratie.

„Bisher haben wir insbesondere bei den Chronikern mit den Apotheken oft auf persönlichen Zuruf individuell zur Verfügbarkeit der Medikamente die Rezepte ausgestellt. Aber der Weg des ausgedruckten Rezeptes war aufwändiger. Mit dem e-Rezept beschleunigen und vereinfachen wir die Prozesse. Wir sind optimistisch, dass die Einführung klappt“, erklärte Funken.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung