Hausärzteverband fordert Solidarität für mehr Schwerpunktpraxen

Stuttgart/Biberach – Der Hausärzteverband ruft niedergelassene Mediziner in Baden-Württemberg angesichts der bevorstehenden Grippesaison dazu auf, Corona-Schwerpunktpraxen (CSP) einzurichten.
Die bestehenden 900 Praxen seien mit der Aufgabe überfordert, alle Menschen mit Erkältungssymptomen auf Corona zu testen, zugleich die wegen der Pandemie empfohlene Grippeimpfung vorzunehmen und die Grundversorgung zu sichern, sagte der Landesverbandsvize Frank-Dieter Braun.
Als Grund für die Zurückhaltung seiner Kollegen nannte der Betreiber einer Corona-Schwerpunktpraxis in Biberach die aus seiner Sicht unzureichende Vergütung von 15 Euro pro Abstrich. „Die Coronaabstriche sind personell und organisatorisch sehr aufwendig und nicht kostendeckend.“
Eine CSP ist eine reguläre Haus- oder Facharztpraxis, die für Coronaverdachtsfälle spezielle Sprechstunden vorhält. Besteht ein Coronaverdacht, gelten deutlich erweiterte Sicherheitsstandards und eine strikte Trennung von den übrigen Patienten der Praxis.
Niedergelassene Haus- und Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Lungenärzte können sich als CSP bei der Kassenärztlichen Vereinigung registrieren. Laut Braun sind von den bestehenden Schwerpunktpraxen 90 Prozent von Hausärzten eingerichtet worden. Aus seiner Sicht sind dezentrale Coronapraxen geeigneter als zentrale Abstrichstellen, da dort weniger Menschen an einem Punkt zusammentreffen.
Braun forderte mehr Solidarität untereinander, schließlich gebe es im Südwesten 5.000 niedergelassene Hausärzte und die Tests könnten auch andere Fachärzte vornehmen. Es sei wichtig, andere Fachrichtungen ins Boot zu holen, da viele Allgemeinmediziner schon im Rentenalter seien und somit der Risikogruppe angehörten.
„Wenn wir uns anstecken, wäre das eine Katastrophe für die weiteren Coronatests und Influenzaimpfungen“, sagte der 66-Jährige, der im Jahr 600 bis 700 Grippeimpfungen vornimmt. „Nach den Appellen, sich gegen Influenza impfen zu lassen, nimmt das Interesse merklich zu.“
Er habe im Frühjahr bereits 20 Prozent mehr Impfdosen als sonst bestellt. Ein Nachschlag sei nicht möglich, da die Herstellung des Impfstoffes mehrere Monate dauere. Insgesamt stehen 25 Millionen Dosen für 82 Millionen Einwohner bereit. Kein Grund zur Panik, meint Braun. „Auch wenn sich nur jeder Dritte impfen lässt, trägt das zur Eindämmung der Influenza bei.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: