Hausarzt muss sich wegen Scheinimpfungen vor Gericht verantworten
Augsburg – Nach dem Skandal um mutmaßlich nur vorgetäuschte Coronaimpfungen in Schwaben muss sich der beschuldigte Hausarzt nun vor dem Landgericht Augsburg verantworten. Das Gericht habe die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen und 22 Termine ab 2. Mai festgelegt, teilte Gerichtssprecher Peter Grünes heute mit. Ein Urteil könnte es demnach Ende September geben.
Der 73 Jahre alte Mediziner aus dem Landkreis Donau-Ries soll im Jahr 2021 bei 176 Patienten Scheinimpfungen gegen Corona vorgenommen haben. Den Impfstoff soll der Mann entsorgt haben, ohne ihn den impfwilligen Patienten tatsächlich verabreicht zu haben. Anschließend soll er die Impfpässe falsch ausgestellt haben und das Honorar für die Impfungen abgerechnet haben.
Die bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg angesiedelte Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen geht von 314 entsprechend manipulierten Erst- und Zweitimpfungen aus.
Der Arzt ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Betrugs und wissentlicher unrichtiger Dokumentation von Schutzimpfungen angeklagt. Gegen ihn wurde bereits ein vorläufiges Berufsverbot verhängt.
Außerdem soll die Praxis des Hausarztes bei impfkritischen Bürgern, die Impfbescheinigungen ohne echte Impfung haben wollten, bekannt gewesen sein. Daher soll er mindestens 40 solcher Patienten nicht vorgenommene Impfungen bescheinigt haben.
Diese Methode sei unter Impfgegnern als „Schonimpfung“ bekannt gewesen, berichteten die Ermittler. Gegen Patienten, die bei den Impfmanipulationen mitgemacht haben sollen, wurden deswegen ebenfalls Strafverfahren eingeleitet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: