Ausland

Italien lehnt Aufnahme von Bootsmigranten weiter ab

  • Mittwoch, 2. November 2022
/picture alliance, SOS Humanity, Arez Ghaderi
/picture alliance, SOS Humanity, Arez Ghaderi

Rom – Italiens Regierung ist weiterhin nicht bereit, gerettete Bootsmigranten von drei Schiffen ziviler Seenot­retter aufzunehmen.

„Wir können uns nicht der Migranten annehmen, die auf dem Meer von ausländischen Schiffen, die systema­tisch ohne jegliche geplante Koordinierung von den Behörden operieren, aufgenommen werden“, sagte Innen­minister Matteo Piantedosi im Interview der Zeitung Corriere della Sera.

Der parteilose Experte im Kabinett der rechten Regierung unter Giorgia Meloni forderte Solidarität von Euro­pa. Die Staaten, unter deren Flagge die Schiffe fahren, sollten die Menschen aufnehmen.

Derzeit warten fast 1.000 gerettete Bootsmigranten auf den Schiffen „Humanity 1“, „Geo Barents“ und „Ocean Viking“ vor der Küste Italiens auf einen sicheren Hafen, wo sie an Land gehen können.

Die „Humanity 1“ fährt unter deutscher Flagge, die anderen beiden Schiffe unter norwegischer. Private Hilfs­organisationen, die die Schiffe betreiben, berichteten wegen der Wartezeit in den vergangenen Tagen, dass sich die Lage an Bord verschlechtert habe.

Laut Piantedosi machen Migranten, die von den Organisationen gerettet und nach Italien gebracht werden, 16 Prozent der Ankünfte aus. Italien kümmere sich bereits selbst um die übrigen 84 Prozent, die mit anderen Booten die Küsten erreichen oder von den Behörden gerettet würden, sagte er.

Laut Zahlen des Innenministeriums erreichten in diesem Jahr Stand vorgestern etwa 85.000 Migranten in Booten das Mittelmeerland. Im selben Vorjahreszeitraum waren es rund 53.400.

Italien werde nicht von seiner Pflicht abweichen, Menschen auf dem Meer zu retten, aber nun müsse die europäische Solidarität endlich konkret werden, sagte Piantedosi. Er gehört zwar keiner Partei an, steht aber der rechten Lega von Matteo Salvini nahe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung