Vermischtes

Kliniken warnen weiter vor großer Verlustwelle

  • Donnerstag, 23. November 2023
/Ness_Design, stock.adobe.com
/Ness_Design, stock.adobe.com

Stuttgart – Die baden-württembergischen Kliniken befürchten angesichts dunkelroter Zahlen zunehmend Kran­kenhausinsolvenzen. Sie fordern schnelle Finanzhilfen noch vor der geplanten großen Krankenhausreform. Vier von fünf Krankenhäusern (79,2 Prozent) erwarten nach Angaben der Baden-Württembergischen Kranken­haus­gesellschaft (BWKG) für das kommende Jahr Verluste.

„So schlecht war die finanzielle Lage der Kliniken im Land seit Beginn unserer Befragungen im Jahr 2010 noch nie“, sagte der BWKG-Vorstandsvorsitzende Heiner Scheffold heute. Im vergangenen Jahr hatten knapp 59 Pro­zent der Krankenhäuser im Südwesten laut BWKG rote Zahlen geschrieben. 2020 hatte noch fast jedes zweite Haus Gewinne gemacht.

Die Schuld für die Lage sieht er bei der Bundesregierung, die den Krankenhäusern durch gesetzliche Ände­run­gen allein in diesem Jahr mehr als 100 Millionen Euro genommen habe. Die Ampelkoalition verweigere außer­dem die dauerhafte Finanzierung der Inflationskosten durch den Ukrainekrieg.

Im Rahmen einer Klinikreform will der Bund die Krankenhauslandschaft in Deutschland grundlegend umbauen, um zu spezialisieren, zu konzentrieren und um den wirtschaftlichen Druck aus dem ganzen System zu nehmen. Nicht jede Klinik soll mehr alle medizinischen Leistungen anbieten.

Die Kliniken könnten aber nicht auf eine Krankenhausreform warten, die vielleicht in drei oder vier Jahren wirk­sam werde, warnte Scheffold, der auch Landrat des Alb-Donau-Kreises ist. Die Kürzungen müssten zurückge­nom­men, die Krankenhausvergütung müsse um mindestens vier Prozent erhöht und künftige Kostensteige­rungen müssten verlässlich finanziert werden.

Die vom Bund auf den Weg gebrachten Einmalzahlungen und Liquiditätshilfen seien „völlig ungeeignet und zeigten, dass man in Berlin den Ernst der Lage offenbar noch immer nicht erkannt“ habe. Eine Krankenhaus­reform sei nutzlos, wenn nicht alle Krankenhäuser die Situation bewältigen könnten.

Die Folgen der Finanzlage seien bereits zu spüren: „Schon jetzt stehen die Krankenhauskapazitäten nicht mehr in vollem Umfang für die Versorgung zur Verfügung, da nicht alle Betten belegt werden können“, sagte Scheff­old.

Nach einer neuen BWKG-Umfrage könnten 12,7 Prozent der Betten in den Allgemeinkrankenhäusern nicht wie vorgesehen genutzt werden, weil das Personal fehle oder weil es keine anschließende Versorgung etwa in einem Pflegeheim gebe. Es sei wichtig, die überbordende Bürokratie abzubauen, damit Mitarbeitende mehr Zeit für die Pflege hätten. Ausländische Fachkräfte müssten schneller anerkannt werden.

Die BWKG ist ein Zusammenschluss von 478 Trägern mit 197 Krankenhäusern, 133 Vorsorge- und Rehabilita­tionseinrichtungen sowie 807 Pflegeeinrichtungen. Sie verfügen nach Angaben der BWKG über mehr als 130.288 Betten oder Plätze sowie ambulante Behandlungskapazitäten. Die Einrichtungen beschäftigen mehr als 250.000 Mitarbeiter.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung