Krankenkassen verzeichnen geringes Defizit im ersten Quartal

Berlin – Die Krankenkassen haben im 1. Quartal 2019 ein geringes Defizit von rund 102 Millionen Euro hinnehmen müssen. Die gleichzeitig vorgelegten endgültigen Jahresergebnisse 2018 ergaben einen Überschuss von 2,09 Milliarden Euro – das sind rund 100 Millionen Euro mehr, als in den vorläufigen Werten ausgewiesen wurde, wie das Bundesgesundheitsministerium heute in Berlin mitteilte.
Damit liegen die Finanzreserven der Krankenkassen nach der hohen Überschussentwicklung in den vergangenen drei Jahren Ende März 2019 weiterhin bei rund 21 Milliarden Euro. Im Durchschnitt entspricht dies mehr als einer Monatsausgabe und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve.
Kassen sollen finazielle Spielräume nutzen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte dazu, trotz des leichten Defizits verfügten die Krankenkassen immer noch über ausreichende Rücklagen. Einige – aber bei weitem noch nicht alle – Kassen hätten ihre Zusatzbeiträge am Jahresanfang endlich gesenkt. Jetzt sollten die anderen Kassen ihre Spielräume auch konsequent nutzen: entweder für bessere Leistungen oder für finanzielle Entlastungen ihrer Versicherten.
Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKen) verzeichneten im 1. Quartal einen Überschuss von rund 89 Millionen Euro, die Knappschaft-Bahn-See von 26 Millionen Euro und die Landwirtschaftliche Krankenversicherung von 9 Millionen Euro.
Die Ersatzkassen verbuchten ein Defizit von 151 Millionen Euro, die Betriebskrankenkassen (BKKen) von 59 Millionen Euro, die Innungskrankenkassen (IKKen) von 16 Millionen Euro. Das Defizit beim Ersatzkassen (EKen) ist ausschließlich auf ein entsprechendes Minus der größten Ersatzkasse zurückzuführen, die damit einen geringen Teil ihrer hohen Finanzreserven abgebaut hat.
Weniger Einnahmen, mehr Ausgaben
Einnahmen in Höhe von rund 62,3 Milliarden Euro standen im ersten Quartal Ausgaben von rund 62,4 Milliarden Euro gegenüber. Damit sind die Gesamteinnahmen der Krankenkassen um 3,7 Prozent gestiegen. Die Ausgaben für Leistungen und Verwaltungskosten verzeichneten bei einem Anstieg der Versichertenzahlen von rund 0,6 Prozent einen Zuwachs von 4,5 Prozent. Der durchschnittlich von den Krankenkassen erhobene Zusatzbeitragssatz lag bei 1,01 Prozent und damit um 0,07 Prozentpunkte unterhalb des Vorjahresquartals.
Weiterhin moderat stiegen im ersten Quartal die Ausgaben für Krankenhausbehandlung um 2,9 Prozent. Die Arzneimittelausgaben erhöhten sich um 4 Prozent. Im Bereich der vertragsärztlichen Vergütung wuchsen die Ausgaben um rund 3,5 Prozent.
Deutlich überproportional sind vor allem die Ausgaben für Heilmittel (13 Prozent). Hier gab es in allen Leistungsbereichen (Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen) zweistellige Zuwachsraten. Bei Heilmitteln machen sich vor allem vom Gesetzgeber schrittweise vorgegebene Honorarsteigerungen bemerkbar, die zu einer wesentlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Heilmittelerbringer beitragen.
Bei Hilfsmitteln betrug der Zuwachs 5,9 Prozent. Hohe Zuwachsraten gab es auch durch höhere Vergütungen bei extrabudgetären psychotherapeutischen Leistungen, Hochschulambulanzen (plus 21,6 Prozent) und spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (plus 23,1 Prozent).
Kassen sorgen sich
Trotz der guten Lage hatten die Krankenkassen allerdings zuletzt vor deutlichen Ausgabenrisiken gewarnt. Die Chefin des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, sagte, sie erwarte für 2020 zwar „keine dramatische Entwicklung“. Aber eine genaue Ausgabenprognose sei wegen vieler neuer Gesetze und Gesetzespläne mit Mehrkosten für die Kassen momentan nicht möglich.
Statt gebotener Zurückhaltung gebe es eine große Kreativität, was zusätzliche Ausgaben angehe. Hintergrund sind Pläne unter anderem zur Digitalisierung des Gesundheitswesens oder zu neuen Ausbildungen für Psychotherapeuten und Hebammen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: