Ärzteschaft

KV Rheinland-Pfalz weist Kritik an langen Wartezeiten zurück

  • Mittwoch, 4. Januar 2023
/picture alliance, Sebastian Gollnow
/picture alliance, Sebastian Gollnow

Mainz – Nach Beschwerden über lange Wartezeiten von Patienten vor Einrichtungen des Ärztlichen Bereit­schaftsdienstes hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz die gegen sie gerichtete Kritik zu­rückgewiesen.

Die KV habe die Öffnungszeiten des Bereitschaftsdienstes zwischen Weihnachten und Neujahr „massiv ausge­dehnt“, sagte ein Sprecher heute. Die zusätzlichen Öffnungszeiten sollten die zu erwartende größere Zahl von urlaubsbedingten Praxisschließungen in dieser Zeit abfedern.

Arztpraxen müssten nur Praxisschließungen ab einer Woche melden, daher habe die KV keinen Überblick über das tatsächliche Ausmaß urlaubsbedingter Praxisschließungen gehabt, erklärte der Sprecher.

Zudem sei es Aufgabe der Arztpraxen vor Ort, ihre Patienten zu informieren, wer sie vertrete. Hinzu komme, dass es diesmal rund um die Feiertage wegen der Welle von Atemwegsinfektionen deutlich mehr Patienten gegeben habe als sonst üblich.

Die KV wies darauf hin, dass es auch in einer niedergelassenen Praxis vorkommen könne, dass Patienten nach der Vormittagssprechstunde auf die gegebenenfalls vier Stunden später beginnende Nachmittagssprech­stun­de verwiesen werden.

Daher könne es bei einem hohen Anrufaufkommen bei der Bereitschaftsdiensthotline 116117 Patienten auch zugemutet werden, später noch einmal anzurufen. Und wenn in einer Bereitschaftspraxis großer Andrang herrsche, könnten Patienten ebenfalls später noch einmal wiederkommen. „Für zeitkritische Gesundheitsstö­rungen“ gebe es den Rettungsdienst, sagte der Sprecher.

Zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Patienten sei die KV darauf angewiesen, „dass die Politik den ärztlichen Nachwuchs im Blick hat, die richtigen Rahmenbedingungen schafft und ausreichend Medizinstu­dien­plätze zur Verfügung stellt“, betonte der Sprecher.

Dies sei seit den 1990er-Jahren nicht mehr der Fall. „Die Effekte dieser politischen Versäumnisse stellen heute die Versorgung vor tägliche Herausforderungen“, sagte er. Es verwundere deshalb doch sehr, dass „einige Poli­ti­kerinnen und Politiker die KVen heute für Situationen verantwortlich machen wollen, vor denen schon seit fast 20 Jahren gewarnt wird“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung