Ärzteschaft

KV Westfalen-Lippe wirbt für Konzept des Praxis-Patien­ten-Kontakts

  • Donnerstag, 25. April 2024
/sebra, stock.adobe.com
/sebra, stock.adobe.com

Dortmund – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant die Finanzierung der Hausärzte auf neue Füße zu stellen. Dafür ist unter anderem eine Jahrespauschale für die Behandlung chronisch Kranker vorge­sehen. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sieht darin Probleme und schlägt stattdessen ein Konzept des Praxis-Patienten-Kontakts vor.

Durch die Pauschale verfolgt die Politik das Ziel, medizinisch nicht notwendige Wiedereinbestellungen zu vermeiden. Der KVWL-Vorstandsvorsitzende Dirk Spelmeyer betonte, die Jahrespauschale sei „mit gravieren­den Nachteilen behaftet“.

Da der Gesetzgeber in den bisherigen Entwürfen keine Ansätze wirksamer Patientensteuerungsinstrumente vorsehe, werde es für Patienten auch weiterhin möglich sein, mehrere Hausärzte aufzusuchen. „Da dies keine Seltenheit ist, besteht für den Arzt, der die Jahrespauschale abrechnet, immer die Unsicherheit, ob ihm dieser Betrag (in voller Höhe) erhalten bleibt“, erläutert Spelmeyer.

Denn, sobald der Patient im Jahreszeitraum einen weiteren Hausarzt aufsuche, stelle sich die Frage, wem die Jahrespauschale für diesen Patienten tatsächlich zustehe – oder eben anteilig zurückgefordert werden müsse. Deshalb schlage man eine Lösung über den Praxis-Patienten-Kontakt vor.

„Dieser Ansatz sieht vor, die Versorgungspauschale für chronisch kranke Patienten als jahresbezogene Quar­talspauschale so auszugestalten, dass nach dem ersten Quartal bei einem Arzt mit persönlichem Patienten-Kontakt ein Praxis-Patienten-Kontakt für die Abrechnung der Versorgungspauschale ausreichend ist“, so der KVWL-Chef. Dieser Praxis-Patienten-Kontakt könne auch telefonisch oder per E-Mail erfolgen, beispielsweise zur telefonischen Bestellung eines E-Rezeptes.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung