Mehr als 80.000 Todesfälle durch Luftverschmutzung in Deutschland

Kopenhagen – Die Luftverschmutzung in Europa hat nach Berechnungen der Europäischen Umweltagentur (EEA) im Jahr 2014 zum vorzeitigen Tod von mehr als 520.000 Menschen geführt – mehr als 80.000 davon in Deutschland. Rund 400.000 dieser Todesfälle in Europa und etwa 66.000 in Deutschland ließen sich auf die Belastung durch Feinstaub zurückführen, teilte die EEA gestern mit. Stickoxide sind demnach für den Tod von knapp 13.000 Menschen in Deutschland verantwortlich.
Zu hohen Ozonwerten waren der EEA zufolge 30 Prozent der Städter in der EU ausgesetzt, was nach Schätzung der Wissenschaftler zu 13.600 vorzeitigen Todesfällen jährlich beitrug. Insgesamt ging die Luftverschmutzung in Europa der EEA zufolge leicht zurück. So lag die Schätzung der vorzeitigen Todesfälle für das Jahr 2013 mit rund 550.000 Todesfällen in 41 Staaten auf dem europäischen Kontinent etwas höher.
Der Bericht über die Luftqualität in Europa gebe dennoch „keine Entwarnung“, erklärte Arne Fellermann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Besonders besorgniserregend sei eine überarbeitete Einschätzung der EEA, wonach auch niedrige Stickoxidbelastungen gesundheitsschädlicher sein könnten, als bislang angenommen.
Bei dieser Berechnung gehe die EEA für Deutschland „nun von 44.960 Todesfällen aus – im Vergleich zu 12.860 nach alter Berechnungsart“, erklärte Fellermann. Der EEA-Bericht zeige, „dass wir bei der Luftqualität immer noch große Defizite haben“. Die Bundesregierung habe es in den vergangenen Jahren versäumt, die Menschen ausreichend zu schützen. Er forderte ein Verkaufsverbot für Dieselautos, die die gesetzlichen Grenzwerte im Realbetrieb nicht einhalten. In Innenstädten werden Stickoxid-Emissionen vor allem von Diesel-Fahrzeugen verursacht.
„Als Gesellschaft sollten wir uns mit den Kosten der Luftverschmutzung nicht abfinden“, erklärte EEA-Exekutivdirektor Hans Bruyninckx. „Mit mutigen Entscheidungen und klugen Investitionen in sauberen Verkehr, Energie und Landwirtschaft können wir die Verschmutzung angehen und die Lebensqualität verbessern.“ EU-Kommissar Karmenu Vella sagte dafür Unterstützung zu.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: