Vermischtes

Mehr Anträge auf Pflegegrad erfolgreich

  • Donnerstag, 6. Juni 2019
/Peter Maszlen, stock.adobe.com
/Peter Maszlen, stock.adobe.com

Magdeburg – In Sachsen-Anhalt beantragen immer mehr Menschen erfolgreich einen Pflegegrad. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Sachsen-Anhalt gab 2018 nach knapp 74.000 Begutachtungen in 86,1 Prozent der Fälle sein Votum für eine Pflegebedürftigkeit ab. Im Jahr zuvor waren es noch 75,9 Prozent der insgesamt 72.600 Fälle gewesen, wie der MDK mitteilte.

Seit Anfang 2017 geht es bei der Pflegebedürftigkeit nicht mehr um die benötigte Zeit für die Pflege, sondern um den Grad der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen. Statt drei Pflegestufen gibt es fünf Pflegegrade. Zudem wurde der Kreis der Empfangs­be­rechtigten erweitert um Menschen mit Demenz.

Der MDK hat auch Veränderungen bei den Erstanträgen festgestellt. So habe diese Zahl 2017 mit rund 44.900 noch um einiges höher gelegen als mit gut 38.600 im ver­gangenen Jahr. Die Zahl der Erstanträge, die Voraussetzungen für einen Pflegegrad nicht erfüllten, habe 2017 bei 32,2 Prozent gelegen, im Folgejahr nur noch bei 22,5 Prozent.

Den zunehmenden Erfolg der Anträge auf eine Pflegestufe sehen die Experten als das Ergebnis verbesserten Wissens um das Anfang 2017 eingeführte neue Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Neben den Erstgutachten gibt es auch viele Gutachten, bei denen es um eine Höherstufung mit Blick auf den Pflegegrad geht. Hinzu kommen eine Reihe von Gutachten, nachdem die Betroffenen mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden waren.

Am häufigsten attestierte der Medizinische Dienst bei den Pflegebedürftigen im ver­gangenen Jahr den Pflegegrad zwei, das waren 27,2 Prozent der Fälle. In 20,8 Prozent gab es den Pflegegrad drei, den Pflegegrad eins in 18,4 Prozent der Fälle. Am seltensten wurde den Betroffenen mit 6,1 Prozent der höchste Pflegegrad fünf zuerkannt. Von der Antragstellung bis zum Bescheid vergingen laut MDK im April 2019 durchschnittlich 16 Arbeitstage.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung