Politik

Mehr Geld für Krankenhäuser in Baden-Württemberg

  • Dienstag, 4. April 2017
/Stefan Germer, stock.adobe.com
/Stefan Germer, stock.adobe.com

Stuttgart – Die rund 250 Krankenhäuser in Baden-Württemberg sollen in diesem Jahr Fi­nanzmittel in Höhe von 525,5 Millionen Euro erhalten, 63,8 Millionen Euro kommen aus dem Krankenhausstruk­turfonds. Das hat Landesregierung heute bekanntgegeben. „Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen auch in Zukunft die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) heute in Stuttgart.

Ziel der Förderung sei es, die Krankenhauslandschaft im Südwesten für die kommenden Jahr­zehnte zu rüsten. Nach Worten von Landesgesundheitsminister Manne Lucha (Grü­ne) gehört größeren und leistungsfähigeren Klinken die Zukunft. Durch Konzen­tra­tion von medizinischem Wissen werde die Versorgungsqualität erheblich verbessert, be­tonte der Minister. Auch Kretschmann erklärte: „Wir können nicht jedes Krankenhaus erhalten, sondern müssen solche belassen, in denen die Menschen sich auch operieren lassen.“ Zwar forderten vor Ort stets um die 90 Prozent der Bürger den Erhalt von Kliniken, aber nutzten sie nicht entsprechend.

Viel Geld pro Bett

Lucha verwies auf im bundesweiten Vergleich der Fördermittel hervorragende Werte des Landes. In Baden-Württemberg würden pro Bett 8.713 Euro (Stand 2015) ausgegeben. Der Schnitt im Bund liegt bei knapp 6.000 Euro und in Sachsen-Anhalt als Schlusslicht bei 1.590 Euro. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat diese Zahlen auch in den „vdek-Basis­daten des Ge­sundheits­we­sens“ veröffentlicht.

Ein von der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft gefor­dertes Sonder­för­derprogramm von 750 Millionen Euro zum Abbau des Investitionsstaus an den Kliniken lehnte der Grüne hingegen ab. Das sei eine reflexhafte Forderung. Das Land mache be­reits mehr als seine Hausaufgaben. Die SPD monierte, Grün-Schwarz habe zusätzlich 63,8 Millionen Euro als Kofinanzierung zu den Strukturfondsmitteln zugesagt, dies aber mittels eines haushaltspolitischen Tricks umgangen.

Durch das Jahreskrankenhausbauprogramm 2017 und den Krankenhausstrukturfonds werden insgesamt 13 dringliche Bauprojekte in Bad Mergentheim, Baden-Baden, Bibe­rach, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Öhringen, Rastatt, Ravensburg, Reutlingen, Schwä­bisch Hall, Stuttgart und Weinheim gefördert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung