Ärzteschaft

Mehr Medizinstudienplätze als Rezept gegen Ärztemangel

  • Dienstag, 7. Februar 2017
Uploaded: 07.02.2017 16:41:16 by maybaum
/dpa

Berlin – Der Marburger Bund (MB) hat Bund und Länder aufgefordert, ein Finanzkon­zept zum Ausbau von Medizinstudienplätzen zu vereinbaren. Ein Ausbau der Studien­plätze um mindestens zehn Prozent könnte nach Einschätzung der Ärztegewerkschaft „ein sehr wirksames Rezept gegen den spürbaren Ärztemangel in Klinik und Praxis“ sein.

„Der Masterplan zur Reform des Medizinstudiums bietet die große Chance, mehr geeig­ne­te Bewerber zum Studium zuzulassen“, erklärte MB-Vizevorsitzender Andreas Botzlar. Er begrüßte in diesem Zusammenhang die für 2019 geplante Errichtung einer Medizini­sch­en Fakultät an der Universität Augsburg, die perspektivisch mehr als 200 neue Me­dizin­stu­dienplätze pro Jahrgang schaffen soll.

Unverständlich sei dagegen, warum gerade Bayern einen Teil dieser Studienplätze nur unter Vorbehalt vergeben wolle und für eine Landarztquote bei der Studienzulassung eintrete. „Wer kann schon mit 18 Jahren sagen, welche Fachrichtung sie oder er nach dem Medizinstudium wählen wird“, so Botzlar. Eine solche sanktionsbewehrte Verpflich­tung sei nicht nur weltfremd, sie widerspreche auch dem Wesen der freien Studien- und Berufswahl.

Zudem sei nicht nur die Allgemeinmedizin vom Ärztemangel betroffen. „Auf uns rollt eine riesige Ruhestandswelle zu, wenn die geburtenstarke Babyboomer-Generation in zehn bis fünfzehn Jahren aus dem Beruf ausscheiden wird“, warnte der MB-Vize. Unbesetzte Stellen könnten auf Dauer keinesfalls durch Mehrarbeit der vorhandenen Ärzte ausgegli­chen werden. „Die Politik muss sich rechtzeitig auf die veränderte Lage einstellen, sonst trägt sie allein die Verantwortung für eine dann unvermeidliche Wartelistenmedizin“, sag­te Botzlar.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung