Politik

Niedersachsen fordert kostenfreie Verhütungsmittel für Bedürftige

  • Freitag, 25. November 2016
Uploaded: 16.09.2013 18:07:48 by mis
/dpa

Hannover – Niedersachsen will sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass die Kosten für Verhütungsmittel für Frauen mit geringem Einkommen übernommen werden. Ein ent­sprechender Antrag von SPD und Grünen stieß gestern auf die Zustimmung aller Frakti­onen des Landes. „Wenn sich Frauen Verhütungsmittel nicht oder nur schwer leisten können, ver­steht es sich von selbst, dass sich damit das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft erhöht“, sagte Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD).

Derzeit werden die Kosten für empfängnisverhütende Mittel von den gesetzlichen Kran­ken­kassen nur für Frauen bis zum 20. Lebensjahr übernommen. Danach müssen Sozial­hilfeempfängerinnen Verhütungsmittel aus dem Regelsatz für Gesundheitspflege be­strei­­ten. Dieser beträgt rund 17 Euro pro Monat.

Die Frage, wer für die Kosten einer solchen Regelung aufkommt, hänge von der Ausge­staltung der bundesgesetzlichen Regelung ab, erklärte Rundt auf Nachfrage des Deut­schen Ärzteblattes (DÄ). Wie diese konkret aussehen werde, könne zum jetzigen Zeit­punkt allerdings noch nicht gesagt werden. „Je nachdem, ob eine einkommensunab­hängige Regelung für alle Frauen durchsetzbar ist oder lediglich eine einkommensab­hängige Kostenübernahme, wird sich auch die Frage der Beitragsfinanzierung oder Steuerfinan­zierung beantworten lassen“, erklärte Niedersachsens Sozialministerin.

Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) sieht hinter dem Vorstoß aus Niedersachsen eine gesell­schafts­politische Debatte, die erst noch geführt werden muss. Wenn die Politik bedürfti­gen Frauen helfen wolle, sei das ehrenhaft, sie müsste die Finanzierung dafür jedoch aus Bundesmitteln – etwa über einen erhöhten Bundeszuschuss – vornehmen, sagte eine Sprecherin des GKV-SV auf Nachfrage des . Eine Finan­zie­rung alleine durch die Beitragszahler in der GKV würde dem gesell­schaftspolitischen Ansatz nicht entsprechen.

may/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung