Notfallversorgung: Ärztekammer Nordrhein begrüßt Reformpläne

Wuppertal – Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNO) begrüßt Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Optimierung der Notfallversorgung, warnt aber zugleich vor dem Aufbau von Parallelstrukturen.
Laut kürzlich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Eckpunkten sollen die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) unter der 116117 digital mit den Rettungsleitstellen unter 112 vernetzt werden.
Anrufer sollen mittels abgestimmter Ersteinschätzungssysteme in die für sie geeignete Versorgungsebene vermittelt werden. Integrierte Notfallzentren an ausgewählten Krankenhäusern, die ebenfalls der Ersteinschätzung dienen, sollen Patienten entsprechend in die Notaufnahme, die Notdienstpraxis der KV oder in nahe gelegene Arztpraxen weiterleiten.
„Damit nimmt der Bundesgesundheitsminister nicht nur eine lange überfällige Reform in Angriff, er greift auch langjährige Forderungen aus der Ärzteschaft auf“, erklärte dazu der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, vorgestern bei der Kammerversammlung.
Nur durch eine verlässliche Unterstützung der Patienten auf dem Weg zur Hilfe könnten Notaufnahmen und Rettungsdienst entlastet und zugleich allen Hilfesuchenden eine qualitativ hochwertige Versorgung angeboten werden.
Für nicht erforderlich hält es aber die Ärztekammer, wenn – wie in den Eckpunkten vorgesehen – durch eine „Rund um die Uhr“-Versorgung Parallelangebote zur Regel- und Notfallversorgung geschaffen würden.
„Einer solchen Erwartungshaltung der Bevölkerung sollte politisch entgegengewirkt werden“, heißt es dazu in einem entsprechenden Beschluss. „Solche Angebote sind weder medizinisch notwendig, noch können sie angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels umgesetzt werden“, betonte Henke.
Positiv bewertete der Kammerpräsident die Ankündigung aus dem BMG, die ambulante Notfallversorgung über eine pauschale Vorhaltefinanzierung zu fördern.
Die Notdienststrukturen hätten sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Die Notfallbehandlung finde kaum noch in den Praxen der Vertragsärzte statt, sondern vielmehr in zentralen Notdienstpraxen. Diese Strukturen könnten die Ärztinnen und Ärzte nicht länger alleine in Form von Umlagen finanzieren.
Henke wies darauf hin, dass die Notdienstpraxen selbst, aber auch die Gehälter für Medizinische Fachangestellte (MFA) sowie die der Bereitschaftsdienstärzte bezahlt werden müssten.
„Um deren bewährten Einsatz in der Notfallversorgung attraktiver zu gestalten, sollte der Gesetzgeber zudem klarstellen, dass Ärzte im Bereitschaftsdienst von der Sozialversicherungspflicht ausgenommen sind“, so Henke. Auch diese Forderung unterstrich die Kammerversammlung mit einem eigenen Beschluss.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: