Pilotprojekt zum elektronischen Rezept ausgebaut

Hamburg – Die Techniker Krankenkasse (TK) baut ihr Pilotprojekt zum elektronischen Rezept (E-Rezept) weiter aus. Mit der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) ist jetzt eine weitere Ersatzkasse dem Projekt beigetreten. Damit können HEK-Versicherte ab sofort Rezepte auf dem elektronischen Weg erhalten.
Das E-Rezept wird derzeit im Raum Hamburg-Wandsbek erprobt. Um es einzulösen, müssen Versicherte in der Apotheke lediglich den von der Arztpraxis übermittelten QR-Code auf dem Smartphone vorzeigen. Dadurch kann die Apotheke die Rezeptdaten über einen verschlüsselten Übertragungsweg vom dezentralen Praxisserver abrufen.
„Wir freuen uns, dass nun noch mehr Patienten die Möglichkeit haben, die Vorteile des elektronischen Rezepts zu nutzen", sagte der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast.
Die digitale Verordnung optimiere Abläufe für Patienten, Ärzte und Apotheker und komme bislang durchweg positiv an. Weitere Krankenkassen hätten bereits Interesse geäußert. „Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, das E-Rezept als festen Bestandteil in die Versorgung zu integrieren", so der TK-Vizevorstand.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: