Vermischtes

Platzmangel: Frauenhäuser in NRW müssen Gewaltopfer abweisen

  • Montag, 21. August 2017

Dortmund – Mehr als die Hälfte der Frauen, die vor Gewalt in der Familie flüchten, findet in Nordrhein-Westfalen (NRW) keinen Platz in einem der Frauenhäuser. Im aktuell ausgewerteten Jahr 2015 seien 3.800 Frauen in einem der Frauenhäuser aufgenommen wurde – dem stünden aber 4.700 abgewiesene Frauen gegenüber, heißt es bei der Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser. Mehr als die Hälfte der Hilfe suchenden Frauen musste also abgewiesen werden. Die Kapazitäten reichten bei weitem nicht aus.

„Für die Mitarbeiter ist es jedes Mal ein Dilemma, einer hilfesuchenden Frau keinen Platz anbieten zu können“, sagte Claudia Fritsche von der Koordinierungsstelle der Frauenhäuser. Nur ein Teil der Personal- und Sachkosten seien durch Gelder der Landesregierung abgedeckt, kritisierte Fritsche. Dabei handele es sich um eine Projektfinanzierung, die alle paar Jahre neu beantragt werden müsse und nicht garantiert sei.

„Frauenhäuser gibt es seit über 40 Jahren. Mittlerweile dürfte klar sein, dass sie in nächster Zeit nicht plötzlich überflüssig werden“, sagt eine Sprecherin des Frauenhauses Bielefeld. Die Forderung der Frauenhäuser: Sie wollen eine ausreichende und gesetzlich geregelte Finanzierung.

Die Landesregierung verspricht Unterstützung. Die Förderung der Frauenhäuser sei bereits seit dem Jahr 2010 um 70 Prozent erhöht worden – auf jährlich rund 9,3 Millionen Euro, sagte ein Sprecher des Gleichstellungsministeriums. Zudem würden weitere Wohnungsprojekte gefördert, um die Frauenhäuser zu entlasten.

Ein Schritt in die richtige Richtung, für die Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser aber immer noch eine „unzufriedenstellende Situation“. Claudia Fritsche sucht zurzeit den Kontakt zur Landesregierung. Der Termin für ein Gespräch mit der Gleichstellungsministerin Ina Scharrenbach stehe bereits.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung