Ärzteschaft

Praxisorientiertes Fortbildungsprogramm der BÄK zum Umgang mit HIV

  • Freitag, 1. Dezember 2023
/jes2uphoto, stock.adobe.com
/jes2uphoto, stock.adobe.com

Berlin – Ärztinnen und Ärzte spielen eine entscheidende Rolle dabei, HIV-Infektionen frühzeitig zu erkennen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und Vorurteile abzubauen. Dazu müssen sie die neuesten Therapieoptionen ebenso kennen wie die sozialen und psychologischen Aspekte, die bei der Betreuung von HIV-Infizierten eine Rolle spielen. Darauf weist die Bundesärztekammer (BÄK) anlässlich des Welt-Aids-Tags heute hin.

Gemeinsam mit der Deutschen Aidshilfe hat die BÄK daher eine praxisorientierte E-Learning-Fortbildung erarbeitet. Ziel der Fortbildung ist es, auch nicht auf HIV spezialisierten Ärzten aktuelles Fachwissen und damit Handlungssicherheit im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit HIV zu vermitteln.

Ein weiteres Ziel des Fortbildungsprogrammes: HIV rechtzeitig diagnostizieren und behandeln, um so schwere Gesundheitsschäden bis hin zu Aids-Erkrankungen und Todesfällen zu vermeiden. Hier können laut BÄK gerade Hausärzte und Gynäkologen – aber auch alle anderen patientennahen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle spielen, indem sie HIV im Praxisalltag mitdenken, bestimmte Anzeichen richtig deuten und dementsprechend handeln.

Das Programm soll Fähigkeiten vermitteln, oftmals unspezifische Symptome richtig zu deuten, entsprechende Gespräche mit den Patienten zu führen und einen Test anzubieten. Weiteres Thema sind die verschiedenen diagnostischen Verfahren und Testoptionen. Idealerweise wird die Frage nach einer möglichen HIV-Infektion dabei bereits in einer Sexualanamnese gestellt – auch für solche Gespräche bietet die Fortbildung laut BÄK das nötige Rüstzeug.

Auch bezüglich Unsicherheiten und möglichen Diskriminierungen im Umgang mit HIV-positiven Patienten, zum Beispiel durch unnötige Hygienemaßnahmen oder Datenschutzverletzungen, bietet das Programm aufgearbeitete Informationen.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung