Qualität bei der Krankenhausversorgung wichtiger als kurze Wege

Berlin – Für die meisten Menschen in Deutschland ist bei Operationen die Spezialisierung eines Krankenhauses und eine hohe Behandlungsqualität wichtiger als eine kurze Entfernung vom Wohnort. Sie sind daher bereit, bei anstehenden Operationen auch längere Wege zur Versorgung in einem geeigneten Krankenhaus in Kauf zu nehmen.
Das zeigen die Ergebnisse einer Onlinebefragung des Meinungsforschungsinstitutes Civey unter 5.000 Bundesbürgern im Auftrag des AOK-Bundesverbandes und der AOK NordWest.
Danach votierten auf die Frage, ob für sie bei der Krankenhauswahl die Spezialisierung oder die Nähe eines Krankenhauses wichtiger sei, 76 Prozent für die Spezialisierung. Bei den über 65-Jährigen waren es sogar rund 82 Prozent. Nur zwölf Prozent der Befragten fanden die Nähe wichtiger.
Eine hohe Qualität der medizinischen Versorgung rangiert auch vorn unter den Aspekten, die für die persönliche Gesundheitsversorgung als besonders wichtig eingeschätzt werden: Mit 37,9 Prozent Zustimmung liegt sie deutlich vor einem schnellen Zugang zur Versorgung (23,6 Prozent), stabilen Beiträgen (16,6 Prozent) oder räumlicher Nähe (10,5 Prozent).
Die Patienten sind laut Umfrage auch zu längeren Anfahrten bereit: Nur knapp 14 Prozent der Befragten würde bei planbaren Operationen maximal zehn Kilometer Distanz zum Klinikstandort in Kauf nehmen. Der Rest der Befragten würde auch größere Distanzen akzeptieren: 19,4 Prozent der Befragten bis zu 30 Kilometer, 21,4 Prozent bis zu 50 Kilometer, 17 Prozent bis zu 100 Kilometer und rund 20 Prozent noch längere Strecken.
„Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass die Erwartungen der Menschen an einen qualitätsorientierten Umbau der Krankenhausstrukturen für eine bessere Patientenversorgung hoch sind und diese jetzt konsequent umgesetzt werden müssen“, sagte Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest.
Laut dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AOK Rheinland/Hamburg, Matthias Mohrmann, ist es auch wegen des Fachkräftemangels weitsichtig, Kompetenzen zu bündeln und Fachkräfte gezielt einzusetzen.
87 Prozent der befragten Bürger sind zudem der Meinung, dass es mehr und leichter verfügbare Informationen über die Behandlungsqualität in Krankenhäusern geben sollte, 61 Prozent der Befragten wissen nicht, wo sie sich gezielt über die Behandlungsqualität einzelner Krankenhäuser informieren können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: