Ausland

Tausende Krebstote mehr wegen Lockdowns erwartet

  • Donnerstag, 30. April 2020
Ausstattung einer onkologischen Klinik mit bildgebenden Verfahren /Alex Tihonov, adobe.stock.com
/Alex Tihonov, adobe.stock.com

London – In den kommenden zwölf Monaten könnten in Großbritannien wegen des Lock­downs in der Coronakrise Forschern zufolge rund 20 Prozent mehr neu diagnostizierte Krebspatienten sterben als sonst in diesem Zeitraum. Zu diesem Schätzwert kommen die Wissenschaftler wegen der stark zurückgegangenen Aktivitäten bei der Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen.

Die Analyse von Daten aus wichtigen Krebszentren in Großbritannien ergab demnach, dass die Zahl der Dringlichkeitsüberweisungen mit Verdacht auf Krebs von Hausärzten um 76 Prozent zurückging. Die Zahl der Chemotherapietermine schrumpfte um 60 Pro­zent im Vergleich zu dem Niveau vor der Pandemie.

Der Analyse zufolge starben vor COVID-19 rund 31.000 Menschen in Großbritannien mit neu diagnostiziertem Krebs binnen eines Jahres. Infolge der zurückgegangenen Diagnos­tik und Behandlung könnten es nun gut 6.000 mehr werden, wird in der Analyse unter Be­teiligung des University College London (UCL) und der Forschungsstelle zu Behand­lungsdaten für Krebspatienten DATA-CAN geschätzt. Beziehe man alle derzeit mit Krebs lebenden Menschen ein, könne die Zahl zusätzlicher Todesfälle auf etwa 18.000 steigen.

Die Ergebnisse zeigten, welch „erhebliches Potenzial für unbeabsichtigte Folgen“ die Re­aktion auf die COVID-19-Pandemie habe, sagte die führende Autorin der Studie, Alvina Lai vom Institut für Gesundheitsinformatik des UCL. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus könnten sich negativ auf Patienten mit Krebs und anderen Erkrankungen aus­wirken. Es sei entscheidend, dass diese Patienten als Risikogruppe erkannt und entspre­chend behandelt würden, so Lai.

Auch in Deutschland haben Ärzte und Wissenschaftler vor einer „Bugwelle an zu spät diagnostizierten Krebsfällen“ gewarnt. Bislang mussten Krebspatienten im Regelfall keine bedroh­lichen Versorgungsengpässe befürchten, doch Einschränkungen durch die Krisen­situation seien spürbar, teilten kürzlich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft mit. Ob die Zahl der Krebsfälle dadurch steigen könnte, ließen die Experten zunächst offen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung