Politik

Initiative mahnt effektive Hitzeschutzmaßnahmen in Krankenhäusern an

  • Freitag, 8. Juli 2022
/vladischern, stock.adobe.com
/vladischern, stock.adobe.com

Berlin – Die Umsetzung von effektiven Hitzeschutzmaßnahmen in den Krankenhäusern mahnt die Initiative Health for Future an. Angesichts der Gesundheitsgefahr durch Hitze sei die Politik zum Handeln aufgerufen.

„Hitze ist eine tödliche Gefahr, die durch die eskalierende Klimakrise und die damit verbundene erhöhte Wahrscheinlichkeit extremer Hitzewellen immer weiter zunimmt“, sagte Leonie Ostermann von Health for Future. Allein in Deutschland habe es zwischen 2018 und 2020 mehr als 19.000 Hitzetote gegeben.

Besonders schwerwiegend seien die gesundheitlichen Folgen für Risikogruppen wie Kinder, Ältere oder Menschen mit Vorerkrankungen. „Unser Gesundheitssystem ist darauf nicht vorbereitet“, betonte Ostermann.

Hitzewellen würden sowohl zu einem erhöhten Aufkommen von akut Erkrankten und Hilfesuchenden sowie zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit des Personals führen. Gleichzeitig verfügten nur die wenigsten deutschen Krankenhäuser ein adäquates Hitzemonitoring oder einen Hitzeaktionsplan. Deshalb fordert die Initiative wissenschaftlich fundierte Hitzeaktionspläne sowie die Unterstützung der Kliniken bei Hitzeschutzmaßnahmen in der Gebäudetechnik und beim Arbeitsschutz.

„Das Ausmaß der Bedrohung wird bisher von der Politik nur unzureichend ernst genommen und positive Beispiele wie das Berliner Hitzeschutzbündnis bleiben die Ausnahme. Der gesundheitsbezogene Hitzeschutz muss auch gesetzlich verankert werden, damit dieser auf der Prioritätenliste von Ländern und Kommunen vorgezogen wird“, sagte Robert Schulz von Health for Future.

Zwar sei die Begrenzung der Klimakrise eine unabdingbare Voraussetzung für eine gesunde Zukunft, gleichzeitig müsse man sich aber an die bereits erlebbaren Klimafolgen anpassen. Dazu gehöre, dass alle Einrichtungen des Gesundheitswesens und ihre Träger, die Kommunen und die Länder „unverzüglich“ mit organisatorischen und strukturellen Maßnahmen zum Hitzeschutz beginnen, so Schulz.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung