Politik

Sachsen: Versorgungslücken in mehreren Gebieten

  • Dienstag, 6. Februar 2024
/PRPicturesProduction, stock.adobe.com
/PRPicturesProduction, stock.adobe.com

Dresden – In mehreren sächsischen Regionen klafft wegen Ärztemangel derzeit eine Lücke in der medizini­schen Versorgung. Dabei gehe es vor allem um Haus-, Kinder- und Hautärzte, teilte die Linksfraktion im Sächsischen Landtag heute in Auswertung einer Kleinen Anfrage mit.

Bei Hausärzten ist die Situation vor allem in den Planungsgebieten Frankenberg-Hainichen, Reichenbach, Stollberg, Torgau, Werdau und Weißwasser angespannt. In Löbau-Zittau ist der Versorgungsgrad bei Haut­ärzten mit „Null“ vermerkt – alle vier vorhandenen Stellen sind offen.

„Die Personalprobleme belasten die Bevölkerung stark, zumal angesichts der Altersstruktur keine Besserung in Sicht ist. Mancherorts ist die Versorgung schon seit fast zehn Jahren gefährdet“, erklärte Parteichefin Susanne Schaper.

Die Kapazitäten für die Ausbildung müssten schnellstens erweitert werden, man brauche vor allem mehr Studienplätze für Humanmedizin. Zudem gelte es, Bürokratie zu reduzieren und die Vergütung regelmäßig anzupassen.

„Jede Leistung muss bezahlt werden – ob sie notwendig sind, können nur die Ärztinnen und Ärzte selbst be­urteilen, weil sie die Fälle kennen.“ Eine Budgetierung gehe immer zulasten der Patientinnen und Patienten.

Das sächsische Gesundheitsministerium will bei der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum künftig auch mehr auf Telemedizin setzen. In der vergangenen Woche hatte Ministerin Petra Köpping (SPD) gemein­sam mit den Vorständen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen ein Projekt dazu vorgestellt.

Dabei geht es um die Betreuung durch einen Hautarzt für die Region Löbau-Zittau. Hausarztpraxen in dem Gebiet erhalten die Möglichkeit eines Telekonsils, bei einem anderswo tätigen Dermatologen. Der Hausarzt kann damit bei der Behandlung seines Patienten jederzeit fachliche Expertise hinzuzuziehen.

„Dabei scannt und fotografiert der Hausarzt mithilfe einer mikroskopischen Lupe und eines Tablets auffällige Hautstellen der Patienten. Danach werden die Bilder direkt an die ortsunabhängig tätigen Dermatologen übermittelt. Von diesen Fachärzten erhält der Hausarzt nach kurzer Zeit eine Rückantwort mit ausführlicher Beurteilung, Diagnose und Therapieempfehlung“, teilte die KV mit.

So könne er den Patienten unmittelbar vor Ort selbst weiterbehandeln. Bei Bedarf könne der beteiligte Dermatologe die Weiterbehandlung schwerwiegender Hautkrankheiten übernehmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung