Ärzteschaft

Rund 400 freie Arztsitze in Hessen

  • Dienstag, 26. März 2024

Wiesbaden – In Hessen wachsen die Sorgen um den Hausärztemangel in ländlichen Regionen. Derzeit gebe es rund 400 freie Arztsitze – „Tendenz steigend“, sagte ein Sprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KV).

Er betonte, es werde „sehr schwierig werden“. Der KV zufolge werden die Lücken größer, die Wege zur Praxis weiter und die Wartezeiten länger. „Das Ausscheiden der Baby-Boomer, das schon begonnen hat, wird in den nächsten Jahren große Lücken in die Versorgung reißen“, so der KV-Sprecher. Offenbar sei es nicht mehr attraktiv genug, sich niederzulassen.

Neben den finanziellen Bedingungen habe das auch mit der Arbeitsbelastung in den Praxen, einer überbor­denden Bürokratie und einer „per Zwang eingeführten Digitalisierung, die nicht funktioniert“ zu tun, so der Sprecher weiter. Es räche sich zudem, dass jahrelang nur davon gesprochen worden sei, mehr Medizinstudi­enplätze zu schaffen – es diese aber nach wie vor nicht gebe.

Um mehr junge Ärzte in ländliche Regionen zu locken, sei „jede Art von Förderung“ sinnvoll – von vergünstig­ten Mieten für Praxisräume bis hin zu Angeboten für andere Lebensbereiche wie geeigneten Schulen, Kin­derbetreuung und Kultur. Die Kommunen müssten erkennen, dass die Ansiedlung einer Praxis „am Ende eine aktive Infrastruktur ist“, so der Sprecher.

Nach Angaben des hessischen Gesundheitsministeriums studieren derzeit 129 junge Menschen im Rahmen der Landarztquote. An ihr Studium schließt sich eine Weiterbildung im Bereich Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Kinder- und Jugendmedizin an. Die Absolventen verpflichten sich, im Anschluss daran min­destens zehn Jahre in hausärztlich unterversorgten Gebieten in Hessen tätig zu werden.

Das Ministerium verwies zudem auf die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigten neuen Formen vertragsärztlicher Tätigkeiten sowie auf die geplante Vergütungsreform für die Hausärzte. Diese Pläne müssten zeitnah umgesetzt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung