Vermischtes

Geflüchtete erhalten selten psychosoziale Versorgung

  • Montag, 26. Juni 2023
/Viacheslav Yakobchuk, stock.adobe.com
/Viacheslav Yakobchuk, stock.adobe.com

Berlin – 4,1 Prozent der Geflüchteten mit möglichem Versorgungsbedarf werden einem Bericht zufolge in Deutschland durch psychosoziale Zentren unterstützt. Das geht aus dem Versorgungsbericht der bundes­weiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hervor, der heute in Berlin veröffentlicht wurde. Auf einen Therapieplatz müssten Geflüchtete im Schnitt mehr als sieben Monate warten.

Die Leistungsträger im Gesundheits- und Sozialsystem kämen nur zu sechs Prozent für ihre Versorgung auf, kritisierte die BAfF. Für sieben Prozent habe der Bund die Kosten getragen, für 41 Prozent seien es die Länder durch zeitlich begrenzte Projektmittel gewesen.

Deutschland komme damit seinen Verpflichtungen aus der UN-Antifolterkonvention nicht nach, so die BAfF. Den Angaben zufolge haben die psychosozialen Zentren 2021 mehr als 21.700 Menschen begleitet, ein Drittel davon durch Psychotherapie. Jeder 20. habe eine psychiatrische Behandlung bekommen. Bei zwei Dritteln sei es um psychosoziale, soziale und asylrechtliche Beratungen gegangen.

Der Dachverband von 47 psychosozialen Zentren für Überlebende von Folter, Flucht und Gewalt forderte die Bundesregierung auf, Asylsuchende und gesetzlich Krankenversicherte gleichzustellen.

Auch sollten fehlende Sprachkenntnisse durch einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfen bei der Übersetzung ausgeglichen werden. Das Angebot der psychosozialen Zentren solle etwa durch Fortbildungen ausgebaut und von Bund und Ländern finanziell gesichert werden.

In diesem Zusammenhang kritisierte die BAfF auch den von den europäischen Innenministern getroffenen Kompromiss einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik (GEAS). Die Folgen der GEAS-Reform erzeugten massives psychisches Leid, warnt die BAfF.

Die BAfF äußerte sich anlässlich des internationalen Tages der Unterstützung von Folterüberlebenden am 26. Juni. An diesem Tag im Jahr 1987 trat die UN-Antifolterkonvention in Kraft.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung