Vermischtes

In Krankenhäusern immer mehr Coronapatienten und Personalausfälle

  • Montag, 4. Dezember 2023
/picture alliance, empics, Jeff Moore
/picture alliance, empics, Jeff Moore

Düsseldorf – Die Zunahme an Coronafällen und anderen Atemwegs­infektionen macht den Krankenhäusern in Deutschland zu schaffen. „Die Kliniken erleben einen spürbaren Anstieg an Patienten mit Atemwegser­kran­kungen, darunter sind auch zunehmend Patienten mit Corona“, sagte der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, vorgestern der Düsseldorfer Rheinischen Post.

„Die Lage ist aber beherrschbar. Problematischer sind die Ausfälle unter der Mitarbeiterschaft wegen Corona- und anderen Erkrankungen“, führte er aus. „In normalen Zeiten fehlen acht Prozent der Belegschaft, inzwischen sind es zehn bis zwölf Prozent“, sagte Gaß. „Das stellt die Kliniken vor große Herausforderungen.“

Erste Stationen müssten ihren Betrieb aussetzen. „Einige Häuser schließen bereits wieder Betten oder Stationen, weil sie nicht mehr genug Personal haben“, schilderte Gaß. In der Vergangenheit hätten Kliniken saisonale Engpässe oft durch Leiharbeit ausgeglichen. Diese Aushilfskräfte seien aber „sehr teuer“. „Dafür haben viele Häuser nun kein Geld mehr“, sagte der DKG-Chef.

Er blickt mit Sorge auf die kommenden Monate. „Im Winter erwarten wir eine weitere Zunahme der Infektionen bei Patienten und Mitarbeitern“, sagt Gaß.

Schließlich habe die Grippewelle „noch nicht einmal richtig begonnen“, sagte Gaß. Er warnte davor, die Grippe zu unterschätzen. So habe es 2018 in Deutschland 25.000 Tote durch Influenza gegeben. „Um eine Überlas­tung des Gesundheitssystems zu vermeiden, appellieren wir an die Bevölkerung, sich gemäß den Empfehlungen impfen zu lassen“, sagte Gaß.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Menschen ab 60 Jahre, Menschen mit Grunderkrankungen, Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie medizinischem und Pflegepersonal eine jährliche Grippeschutzimpfung ebenso wie eine jährliche Coronaauf­frischungsimpfung. Beide Vakzine können gleichzeitig verabreicht werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung