Patienten wünschen sich Video- und Telefonsprechstunden

Berlin – Viele Patienten finden die Möglichkeit gut, mittels Video- und Telefonsprechstunden Kontakt zu ihrem Arzt aufnehmen zu können. Das geht aus einer Online-Umfrage durch das Meinungsforschungsinstitut Statista hervor, die der BKK Dachverband in Auftrag gegeben hatte.
Demnach gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie sich Video- und Telefonsprechstunden als dauerhaft digitales Angebot in der Gesundheitsversorgung wünschen. Zudem verzichtete jeder vierte Versicherte aus Angst vor Ansteckung seit Ausbruch von SARS-CoV-2 insbesondere auf Haus- und Facharztbesuche.
„Videosprechstunden sind als Infektionsschutz sinnvoll und sollten zum Regelangebot der ambulanten Versorgung gehören“, erklärte Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes.
Dazu gehöre auch die Möglichkeit, dass sich Patienten bei Atemwegserkrankungen telefonisch krankschreiben lassen können „Am besten so lange, bis die Gefahr durch COVID-19 auf ein vertretbares Maß zurückgegangen ist“, erklärte Knieps.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: