Politik

Schwesig wirft Union Blockade bei Reform der Pflegeausbildung vor

  • Montag, 20. Februar 2017
Uploaded: 15.10.2014 19:24:55 by mis
Manuela Schwesig /dpa

Berlin – Im Streit um die Reform der Pflegeausbildung hat Bundesfamilienministerin Ma­nu­ela Schwesig (SPD) die Union erneut zum Einlenken aufgefordert. Der Gesetzentwurf, den sie mit Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) gemeinsam auf den Weg ge­bracht habe, liege seit fast einem Jahr dem Bundestag vor, erklärte Schwesig am Wo­chen­­ende. „Wir dürfen jetzt nicht noch mehr Zeit verlieren und müssen schnell zu einem Abschluss kommen.“

Gegen die im Januar 2016 im Kabinett beschlossene und im März 2016 erstmals im Bun­destag beratene Reform gibt es Widerstand aus der CDU/CSU-Fraktion. Uni­ons­politiker warnen insbesondere davor, dass Hauptschüler von den gestiegenen Anfor­derungen überfordert würden und als Altenpflegekräfte wegfielen.

Mit der geplanten Reform soll unter anderem der Wechsel zwischen den verschiedenen Pflegebereichen einfacher werden. Derzeit gibt es drei separate Berufsausbildungen im Pflegebereich: Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Geplant ist eine einheitliche dreijährige Ausbildung zum Pflege­fachmann oder zur Pflegefachfrau.

Schwesig warf der Union vor, sie wolle „an den schlechten Arbeits- und Lohnbedin­gun­gen der Altenpflege festhalten“. Das sei mit ihr und der SPD nicht zu machen. Auch die Länder stünden hinter dem Vorhaben, die drei Pflegeberufe zu einem Berufsbild zu­sam­men­zuführen. „Wir schaffen damit einen attraktiven Pflegeberuf, der schulgeldfrei ist und durchlässig für verschiedene Einsatzmöglichkeiten sowie für Aufstiege und Umstiege“, so die Ministerin.

Es gehe dabei auch um die Aufwertung eines Berufs, der ganz überwiegend von Frauen ausgeübt wird. „Davon profitiert der gesamte Pflegebereich, aber insbesondere die von einem bundesweiten Fachkräftemangel betroffene Altenpflege“, erklärte Schwesig.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung