Politik

Steinmeier: Afrika braucht eigene Impfstoffproduktion

  • Mittwoch, 23. Februar 2022
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das Gelände der zukünftigen Anlage für die Impfstoffproduktion von Biontech und dem Institut Pasteur de Dakar in Diamniadio in der Region Dakar./picture alliance, Bernd von Jutrczenka
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht das Gelände der zukünftigen Anlage für die Impfstoffproduktion von Biontech und dem Institut Pasteur de Dakar in Diamniadio in der Region Dakar./picture alliance, Bernd von Jutrczenka

Dakar – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die nach wie vor ungerechte Verteilung von Impf­stoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 kritisiert und den Aufbau einer eigenen Produktion in Afrika be­grüßt.

„Es ist wenig Impfstoff in Afrika angekommen im ersten Jahr der Pandemie“, sagte Steinmeier ges­tern bei seinem Besuch im Senegal. „In Zeiten der größten Not haben die Länder, in denen Impfstoffe produziert werden, natürlich zunächst einmal für die eigene Bevölkerung, für die Nachbarstaaten gesorgt.“

Deutschland habe sich zwar von Anfang an stark an der Impfstoffinitiative Covax beteiligt, sagte Stein­meier. „Gleichwohl, die Verteilung ist nach wie vor nicht gerecht.“ Es gebe nur eine wirkliche Abhilfe, die Impfstoffproduktion auf dem afrikanischen Kontinent selbst.

Das werde deutlich, wenn man sich vor Augen halte, dass die in Afrika verabreichten Impfstoffe zu fast 100 Prozent außerhalb des Kontinents hergestellt werden. „Hier ist Änderung notwendig.“

Steinmeier besichtigte in Dakar den Ort, wo das deutsche Unternehmen Biontech demnächst eine mo­bile Produktionsstätte für Impfstoffe errichten will. Dieses modulare System war vor einer Woche im hessischen Marburg vorgestellt worden. Dabei geht es nicht nur um Impfstoffe gegen Corona, sondern beispielsweise auch gegen Malaria.

Zur Forderung, Unternehmen wie Biontech sollten die Patente auf den von ihnen entwickelten Impfstoff freigeben, sagte Steinmeier, die Diskussion habe sich weiterentwickelt. Vor einem Jahr habe sich die Debatte noch um diese Frage gedreht.

„Aber auch hier in Afrika weiß man, dass die Patentfreigabe zu einem Zeitpunkt, in dem es keinerlei Fertigungsstätten in Afrika gibt, nichts geholfen hätte.“ In seinen Gesprächen mit Senegals Präsident MackySall habe sich gezeigt, dass heute die Ansiedelung von Produktionsstätten Priorität habe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung