Hochschulen

Vertretung der Medizinstudenten gegen Landarztquote in Sachsen

  • Mittwoch, 8. Mai 2019
/Thomas Reimer, stock.adobe.com
/Thomas Reimer, stock.adobe.com

Dresden/Leipzig – Studierendenvertretungen der Mediziner haben sich gegen eine Land­arztquote in Sachsen ausgesprochen. In Deutschland bestehe kein absoluter, sondern ein relativer Ärztemangel, wie die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland und die Fachschaftsräte Medizin sowie Zahnmedizin und Humanmedizin in Dresden und Leipzig heute mitteilten. Dafür seien vor allem mangelnde Anerkennung, unattraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie fehlende strukturelle Anreize verantwortlich.

Die Vertretungen kritisierten den Versuch, bestehende Probleme zu ignorieren und am Kern des Problems vorbei Politik zu machen. „Eine Vorabquote löst langfristig den Versorgungs­notstand auf dem Land nicht“, erklärten sie.

Vor allem die berufliche Festlegung vor Studienbeginn stelle einen „unverhältnismäßigen Eingriff in die freie Berufswahl“ dar, was der nötigen Motivation entgegenstehe. Auf dem Land brauche es engagierte Ärzte, „die nicht nur ihre ,Quotenjahre' absitzen“. Nötig seien eine Reform der Lehre, neue Karriere- und Entwicklungschancen sowie eine bessere Aus- und Weiterbildung.

Nach der von der CDU ins Spiel gebrachten Landarztquote soll ein gewisser Anteil an Medizinstudienplätzen mit der Verpflichtung vergeben werden, nach dem Abschluss zehn Jahre im ländlichen Raum zu arbeiten. Der Koalitionspartner SPD lehnt das ab.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung