Viele Barrieren für ungewollt schwangere Frauen

Berlin – Ungewollte Schwangerschaften stellen für viele Frauen in Deutschland eine Grenzsituation dar. Bei einem Schwangerschaftsabbruch stoßen sie nach wie vor auf viele Barrieren, wie zum Beispiel auf Schwierigkeiten beim Zugang zu Informationen, teilweise hohe Kosten für den Abbruch oder einen eingeschränkten Zugang zum Versorgungsangebot, der sich insbesondere regional unterscheidet. Probleme gibt es insbesondere in den südlichen Bundesländern.
Dies zeigt die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) aufgrund eines Beschlusses des Bundestages geförderte ELSA-Studie – „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“–, deren erste Ergebnisse heute der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Im Herbst soll der Gesamtbericht einschließlich Handlungsempfehlungen an die Regierung übergeben werden. Für Deutschland gibt es bislang keine andere vergleichbar umfassende und fundierte Erhebung.
„Die gewonnenen Erkenntnisse zum Erleben und Verarbeiten ungewollter Schwangerschaften, zu den psychosozialen Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie zur medizinischen Versorgungssituation können sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene wie auch von Institutionen und Einrichtungen dafür genutzt werden, um diese Unterstützungs- und Versorgungsleistungen passfähiger auf die Bedarfe der Frauen hin zu entwickeln und dafür gegebenenfalls die adäquaten gesundheits- und fachpolitischen Entscheidungen zu treffen“, erläuterte heute Daphne Hahn, Projektleiterin und Professorin für Gesundheitswissenschaften und empirische Sozialforschung an der Hochschule Fulda.
Im Rahmen der Untersuchung hatte ein multidisziplinärer Forschungsverbund mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von sechs Hochschulen und Universitäten in den vergangenen dreieinhalb Jahren die Lebenslagen und Bedürfnisse ungewollt Schwangerer, ihre Unterstützungs- und Versorgungsbedarfe sowie die Versorgungsstrukturen analysiert.
„Untersucht wurden einerseits die Belastungen und Ressourcen von Frauen, die eine ungewollte Schwangerschaft austragen oder abbrechen sowie deren Entstehungsbedingungen und Veränderungen im Zeitverlauf. Andererseits haben wir den Stand der psychosozialen und medizinischen Unterstützungs- und Versorgungsangebote analysiert“, erläuterte Hahn.
Befragt wurden mehr als 5.000 Frauen mit ungewollten oder gewollten Schwangerschaften. Die Studie umfasst dabei zum einen eine repräsentative Erhebung bei 4.429 Frauen, die eine ungewollte oder gewollte Schwangerschaft ausgetragen haben. Zum anderen wurde eine – im statistischen Sinn nicht repräsentative – Stichprobe von 662 Frauen mit Schwangerschaftsabbruch befragt.
Auffällig war, dass die Lebenslagen von Frauen, die ungewollt schwanger wurden, sehr heterogen sind. Interessanterweise unterschieden sie sich gerade dadurch von den Lebenslagen bei gewollten Schwangerschaften. „Für Familiengründungen und -erweiterungen ungünstige Lebensumstände sind bei ungewollt eingetretenen Schwangerschaften häufiger verbreitet als bei gewollten Schwangerschaften“, erklärte Laura Olejniczak, Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg.
Bei ungewollt eingetretenen Schwangerschaften, die später abgebrochen würden, seien krisenhafte Partnerschaften, eine sehr angespannte finanzielle Situation, eine noch nicht abgeschlossene Ausbildung oder Arbeitslosigkeit der Frau oder ihres Partners häufiger als bei letztlich ausgetragenen ungewollt eingetretenen Schwangerschaften, berichtete Tilmann Knittel, ebenfalls vom Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg.
Wichtig ist dem Wissenschaftler zudem: „Die ungünstigen Lebensumstände betreffen jeweils nur eine Minderheit der Schwangeren. Es gibt nicht die typische Lebenslage ungewollt Schwangerer.“ Typisch sei jedoch, dass ein oder mehrere Lebensumstände unpassend seien, um ein Kind zu bekommen. „Das steht in einem starken Kontrast zu den gewollten Schwangerschaften, wo ungünstige Lebensumstände die Ausnahme sind.“
Ein weiteres wesentliches Ergebnis der ELSA-Studie: Ob eine ungewollte Schwangerschaft ausgetragen oder abgebrochen wird, hat längerfristig keinen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden der betroffenen Frau.
Dieser Befund decke sich mit internationalen Forschungsergebnissen, so Knittel. Bei Frauen, die eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben und Frauen, die eine ungewollte Schwangerschaft ausgetragen haben, beeinflussten dabei unterschiedliche Faktoren das Wohlbefinden, besonders starken Einfluss habe der körperliche Gesundheitszustand drei Monate nach Ende der Schwangerschaft.
Einfluss haben aber auch Stigmata, die Frauen erleben. So berichtet jede vierte Frau von Vorwürfen durch Familie, Freunde oder medizinisches Personal. Fast die Hälfte der Betroffenen hat sich alleingelassen gefühlt. „Bei der Auseinandersetzung mit einer ungewollten Schwangerschaft begeben sich Frauen in einen Entscheidungsprozess. Hierbei steht die Abwägung zwischen der aktuellen Lebenssituation und zukünftigen Lebensplänen im Vordergrund“, erläuterte Anke Wyrobisch-Krüger von der Hochschule Fulda.
Um den Umgang mit der ungewollten Schwangerschaft und die Abbruchentscheidung näher zu verstehen, seien im Rahmen der ELSA-Studie 25 qualitative episodische Interviews ausgewertet worden. „Unsere Analyse identifiziert vier verschiedene Typen von Entscheidungsmustern, die sich zum Zeitpunkt der Feststellung der Schwangerschaft und der damit verbundenen aktuellen Lebenssituation und -planung der Frauen unterscheiden.“ Diese Typen stünden für unterschiedliche Lebensphasen und biografische Themen.
„Es wird deutlich, dass sich die Entscheidungsmuster über die Zeit verändern können, abhängig davon, wie das Leben der Frau verläuft und welche Ziele sie als wichtig erachtet“, so Wyrobisch-Krüger. Eine Frau, die sich in ihrem Leben zunächst mal orientieren wolle und daher ihre Schwangerschaft abbreche, könne etwa bei einer späteren ungewollten Schwangerschaft den Wunsch haben, ihre bis dahin erreichten Lebensziele zu schützen.
Somit könne sie im Laufe des Lebens unterschiedlichen Typen zugeordnet werden. „Ein Abbruch der Schwangerschaft kann als Möglichkeit beziehungsweise als Chance verstanden werden, ihre Lebensplanung hinsichtlich beruflicher oder familiärer Vorstellungen zu verwirklichen beziehungsweise zu bewahren.“
Ungewollt schwangere Frauen in Deutschland sehen sich zudem noch mit vielen Barrieren konfrontiert. „So wohnen etwa 4,5 Millionen Menschen in Deutschland außerhalb einer angemessenen Erreichbarkeit für eine Einrichtung für einen Schwangerschaftsabbruch, die bei 40 Minuten Fahrzeit mit dem Auto liegt“, sagte Rona Torenz von der Hochschule Fulda. Dies entspreche einem Anteil von 5,4 Prozent an der gesamten deutschen Bevölkerung.
„Unsere Berechnungen haben ergeben, dass das in 85 von 400 Landkreisen der Fall ist.“ 43 der 85 Landkreise liegen im Bundesland Bayern und je acht Landkreise in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen haben der Studie zufolge dagegen einen hohen Versorgungsgrad.
Deutschlandweit gebe es derzeit 1.103 Stellen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen – dies sei ein Rückgang von mehr als 40 Prozent in 20 Jahren, so Torenz. „Seit 2018 hat der Rückgang jedoch abgenommen. So gab es von Ende 2018 bis Ende 2023 bundesweit insgesamt einen Rückgang von nur fünf Prozent.“
Generell gelte, dass in den nördlichen und östlichen Bundesländern eine bessere Verfügbarkeit von Einrichtungen für einen Schwangerschaftsabbruch bestehe als in den südlichen und westlichen Bundesländern.
„Es gibt zudem eine ungleichmäßige Verteilung der Schwangerschaftsabbrüche auf die Meldestellen und es verdichten sich Hinweise auf regionale Problemlagen, insbesondere in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg“, so die Wissenschaftlerin.
Hier deute sich eine Konzentration vieler Abbrüche auf wenige Meldestellen an – bei gleichzeitig geringer Versorgungsdichte und eingeschränkten Erreichbarkeiten.
„Allerdings müssen wir sagen, dass die Datenlage unzureichend ist, um regionale Versorgungszugänge hinsichtlich der Verfügbarkeit und Erreichbarkeit wirklich kleinräumig bewerten zu können“, räumte sie ein.
57,7 Prozent der Befragten (n=340) fanden es der ELSA-Studie zufolge dennoch „sehr leicht“ und 22,4 Prozent (n=132) „eher leicht“, eine Einrichtung für den Schwangerschaftsabbruch zu finden.
Insgesamt stießen jedoch 58,1 Prozent der Befragten (n=316) auf Barrieren im Zugang zu Informationen zu Abbrucheinrichtungen.
Viele erhielten sie von der Beratungsstelle, jede dritte Frau erhielt sie von ihrer eigenen Ärztin / ihrem eigenen Arzt, berichtete Hahn. Zehn Prozent hätten die Adresse über Webseiten und Suchmaschinen gefunden.
Die offizielle Liste der Bundesärztekammer (BÄK) hätte mit 3,4 Prozent nur einen sehr geringen Anteil ausgemacht. „Mehr als ein Viertel der Befragten musste allerdings mehr als eine Praxis oder Klinik für einen Termin zum Abbruch kontaktieren“, erklärte Hahn.
„Die Zugangsbarrieren unterscheiden sich allerdings regional“, verdeutlichte auch sie. In Regionen mit geringerem Versorgungsgrad sei die Anzahl an Barrieren größer und der Zugang zu einem Versorgungsangebot dann dementsprechend auch schwerer. Konkret heiße das, es seien weitere Wege zurückzulegen.
Teilweise seien auch die Kosten für den Abbruch sowie die zusätzlichen Kosten höher als in den Regionen, die besser versorgt sind. 45 Prozent der Betroffenen gaben an, das sie sehr leicht für die Kosten des Abbruchs aufkommen konnten, für 21,9 Prozent der Frauen war es schwer oder eher schwer.
An der ELSA-Studie beteiligt waren neben der Hochschule Fulda und dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg die Hochschule Merseburg, die Freie Universität Berlin, die Hochschule Nordhausen sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.
Zum Kommentieren anmelden oder registrieren
Liebe Leserinnen und Leser,
Kommentare können nur von Abonnentinnen und Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen sowie den Nachweis einer ärztlichen Zugehörigkeit (EFN und/oder Abonummer) in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Maßnahme notwendig ist, um Missbrauch vorzubeugen.
Als Abonnentin und Abonnent profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit: