Ärzteschaft

Warnung vor dem Aufschieben von Früherkennungs­untersuchungen

  • Mittwoch, 20. Mai 2020

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel­krankheiten (DGVS) empfiehlt Patienten, nicht nur bei akuten Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, sondern auch wichtige Früherkennungsuntersuchungen wieder wahrzuneh­men, zum Beispiel Vorsorgekoloskopien.

„Unseren Schätzungen nach sind allein bei den Koloskopien seit Auftreten der Corona­krise mindestens 20.000 Untersuchungen in Deutschland entfallen“, sagte Heiner Wede­meyer, Mediensprecher der DGVS und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepato­logie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Sie seien entweder seitens der Kliniken verschoben, oft jedoch auch von Patien­ten abge­sagt worden, weil diese sich vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 in Kliniken oder Pra­xen fürchten. Diese Sorge ist laut der Fachgesellschaft mittlerweile unbegründet.

„Gastroenterologische Abteilungen und Praxen setzen umfassende Hygienemaßnahmen um, um sowohl ihre Patienten als auch die Mitarbeiter vor einer Infektion zu schützen. Patienten können darauf vertrauen, dass sie bei uns sicher versorgt werden“, sagte Peter Buggisch, leitender Arzt des Leberzentrums Hamburg und Vorstandsmitglied der DGVS.

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) be­rich­tet, dass wegen der Coronapandemie Krebserkrankungen später festgestellt würden. Es sei eine Tendenz zu beobachten, dass die Zahl der in frühen Stadien diagnostizierten Tumore wie Darm- oder Brustkrebs zurückgehe, hieß es.

„Für einen gewissen Zeitraum ist das Verschieben oder Aussetzen von Vorsorge- und Früh­erkennungsmaßnahmen angesichts einer Ausnahmesituation vertretbar, aber länger­fristig droht ein Anstieg zu spät erkannter Krebsfälle“, warnte auch Helmut Messmann, Direktor der III. Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie am Universi­tätsklinikum Augsburg und Sekretär der Sektion Endoskopie der DGVS.

Patienten sollten deshalb mit ihrem Arzt besprechen, ob ihre geplanten Vorsorgeunter­suchungen unmittelbar oder in der nahen Zukunft stattfinden könnten, so seine Empfeh­lung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung