Ärzteschaft

Werbung fürs Impfen: BÄK-Präsident vermisst TV-Spot vor der Tagesschau

  • Dienstag, 13. Juli 2021
Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt. /picture alliance, Bernd von Jutrczenka
Bundesärztekammerpräsident Klaus Reinhardt. /picture alliance, Bernd von Jutrczenka

Berlin – Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, lehnt die Einschränkung von Freiheits­rechten für Ungeimpfte ab und fordert eine Intensivierung der Impfkampagne von Seiten der Politik. Es gehe darum, durch konsequente Aufklärung die noch Unentschiedenen zu erreichen, sagte Reinhardt der Rheinischen Post. Gebraucht werde eine Impfkampagne, die alle erreiche: „Ich vermisse den TV-Spot zum Impfen vor der Tagesschau.“

Außerdem müsse direkt vor Ort informiert werden, „und zwar genau da, wo die Impfbereitschaft bisher gering ist“, sagte Reinhardt weiter. „Wir müssen nicht nur Sportvereine, wir müssen Kulturvereine und Glaubenseinrichtungen für die Impfkampagne mit ins Boot holen“, betonte der Ärztepräsident und fügte hinzu: „Statt zu verordnen, müssen wir vor Ort sein.“

Jeder Erwachsene stehe „in der Verantwortung, durch seine Impfung dazu beizutragen, das Infektions­geschehen niedrig zu halten – auch zum Schutz der Kinder.“ Sie seien bisher die großen Verlierer der Pandemie. „Ich warne vor einer erneuten sozialen Isolierung von Kindern und Jugendlichen, das wäre unverantwortlich“, so Reinhardt.

Er wandte sich zugleich gegen die Einschränkung von Freiheitsrechten für Ungeimpfte. Das käme einer indirekten Impfpflicht gleich. „Das halte ich für falsch“, sagte Reinhardt. „Nicht jeder Impfwillige hat bisher ein Impfangebot wahrnehmen können. Das liegt auch an der Urlaubszeit.“

Er verwies zudem auf die Menschen, für die es kein Impfangebot gebe: „Kinder unter zwölf Jahren, Schwan­gere, Menschen mit bestimmten Erkrankungen. Diese Menschen darf man nicht vom gesell­schaftl­ichen Leben ausschließen.“

Er gehe davon aus, dass die Infektionszahlen angesichts der Lockerungen und der Verbreitung der Delta-Variante steigen werden. „Die Frage, inwieweit die erhöhten Inzidenzwerte zu einer Belastung des Ge­sund­heitssystems führen werden, hängt aber maßgeblich von der Impfquote ab“, sagte der BÄK-Chef.

„Zum jetzigen Zeitpunkt ist in Anbetracht der noch nicht ausreichenden Durchimpfungsrate eine gewisse Vorsicht unverändert angemessen“, betonte er.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung