World Vision versorgt brasilianisches Amazonasgebiet mit Sauerstoffflaschen

Friedrichsdorf – Angesichts der dramatischen Engpässe bei der Versorgung von COVID-19-Patienten im brasilianischen Amazonasgebiet hat die Kinderhilfsorganisation World Vision mehr als tausend Sauerstoffflaschen in die Region geliefert. Der Sauerstoff sei mit Unterstützung von kirchlichen Organisationen im Bundesstaat Amazonas verteilt worden, teilte World Vision gestern in Friedrichsdorf mit.
Auch Hygiene- und Reinigungsmaterialien seien an Krankenhäuser und Gesundheitsstationen in der Hauptstadt Manaus und neun weiteren Gemeinden geliefert worden.
Die Organisation betonte, Brasiliens Gesundheitssystem befinde sich „in einer schweren Krise“, nachdem in den vergangenen Wochen so viele Kranke wie nie zuvor eingewiesen worden seien. Besonders schwer betroffen sei das Amazonasgebiet. Zu der Lage beigetragen habe eine mittlerweile weit verbreitete Mutante des Coronavirus.
„Seit zehn Monaten sehen wir, wie die Auswirkungen von COVID-19 immer mehr gefährdete Familien und Kinder treffen“, erklärte die Direktorin von World Vision Brasilien, Martha Yaneth Rodríguez, in Manaus. „Der Bundesstaat Amazonas befindet sich zum zweiten Mal in einer Extremsituation. Die Gesundheits- und Bestattungssysteme brechen erneut zusammen.“
Brasilien gehört zu den am schwer von der Coronapandemie getroffenen Ländern. Mehr als 218.000 Coronainfizierte starben bereits – nur in den USA wurden noch mehr Coronatote registriert.
In den vergangenen Wochen hatten in Manaus zahlreiche Menschen stundenlang für Sauerstoff Schlange gestanden, um unter COVID-19 leidende Angehörige und Freunde zu Hause pflegen zu können. Ärzte sahen sich Versorgungsengpässen gegenüber.
Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro steht wegen seines Coronakrisenmanagements in der Kritik. Er hat die Gefahr durch das Virus stets heruntergespielt und zuletzt auch immer wieder Zweifel am Nutzen von Coronaimpfungen geäußert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: