Politik

2,86 Millionen Menschen sind pflegebedürftig

  • Montag, 16. Januar 2017
Uploaded: 07.11.2016 16:57:43 by maybaum
/dpa

Wiesbaden – Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt weiter: Im Dezember 2015 waren 2,86 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen. Das sind rund 234.000 be­ziehungsweise knapp neun Prozent mehr als zwei Jahre zuvor, teilte das Statistische Bun­desamt in Wiesbaden heute mit.

Etwa drei Viertel (2,08 Millionen) aller Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt, die meisten davon allein von Angehörigen. Das betraf knapp 1,4 Millionen. Bei rund 692.000 der Menschen, die zu Hause gepflegt wurden, geschah das mithilfe ambulanter Pflege­dienste. Gut ein Viertel (783.000) der Pflegebedürftigen lebten in Pflegeheimen.

Im Vergleich zu 2013 stieg die Zahl der in Heimen vollstationär betreuten Menschen eher unterdurchschnittlich um 2,5 Prozent oder 19.000 – im Vergleich zu 2001 sind es aller­dings 192.000 mehr, was einem Anstieg um ein Drittel entspricht.

Deutlich zugenommen hat die Pflege zu Hause um 11,6 Prozent oder 215.000 zwischen 2013 und 2015, was auch auf die zahlreichen Reformen der Pflegeversicherung zurück­zuführen ist. Im Schnitt betreute ein Pflegedienst 52 Pflegebedürftige. Von den rund 13.300 ambulanten Diensten waren etwa zwei Drittel in privater Trägerschaft.

Ein Drittel hatte einen freigemeinnützigen Träger, wozu etwa Diakonie und Caritas zäh­len. Insgesamt arbeiteten bei den Pflegediensten rund 356.000 Beschäftigte, die Mehr­heit davon in Teilzeit. Das entspricht dem Statistikamt zufolge etwa 239.000 Vollzeit­stell­en.

Von den 2,9 Millionen Pflegebedürftigen wiesen etwa 1,2 Millionen eine erheblich einge­schränkte Alltagskompetenz auf. Dies betrifft vor allem Demenzkranke, Menschen mit geis­­tigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Mit der Einführung eines neu­en Begutachtungssystems bei der Einstufung in der Pflege zu Jahresbeginn wurde die Situation für diese Menschen weiter verbessert. Bei der Begutachtung sollen jetzt kör­­perliche und geistige Defizite gleichermaßen berücksichtigt werden.

Mit zunehmendem Alter werden Menschen in der Regel eher pflegebedürftig. Wie die Sta­tistik zeigt, waren 83 Prozent der Pflegebedürftigen im Jahr 2015 65 Jahre und älter, mehr als ein Drittel (37 Prozent) war mindestens 85 Jahre alt. Die meisten Pflegebedürf­ti­gen waren Frauen (64 Prozent).

Auffällig ist, dass Frauen etwa ab dem 80. Le­bensjahr eine deutlich höhere Pflegequote aufweisen – also eher pflegebedürftig sind als Männer dieser Altersgruppe. So beträgt zum Beispiel bei den 85- bis unter 90-jähri­gen Frauen die Pflegequote 44 Prozent, bei den Männern gleichen Alters hingegen 31 Pro­zent. Grund dafür könne neben der unter­schiedlichen gesundheitlichen Entwicklung auch die Tatsache sein, dass Frauen häufiger allein leben und bei Pflegebedarf schnell­er ein Antrag nötig ist. Pflegebedürftige Männer würden häufig zuerst von ihren Frauen versorgt.

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, hält die Pflege trotz zahl­reicher Reformen immer noch für eine „Baustelle“. Vor allem die Stärkung der Präven­tion müsse oberste Priorität bekommen. „Es ist belegt, dass sich durch Prävention und Rehabilitati­on bei vielen älteren Patienten die Pflegebedürftigkeit vermeiden oder hinausschieben lässt", erklärte Mascher. Sie forderte auch, dass Pflegebedürftigkeit nicht arm machen dürfe. Immer mehr Menschen könnten die Heimkosten nicht mehr bezahlen und bräuch­ten staatliche Unterstützung. Um dem vorzubeugen fordert der VdK eine jährliche auto­ma­tische Anpassung der Pflegeversicherungsleistungen.

Der Sozialverband AWO forderte mehr Pflegepersonal. Der Pflegeberuf müsse attrakti­ver und die Finanzierung der Pflege gesichert werden. Die Deutsche Stiftung Patienten­schutz verwies darauf, dass die Unterstützung durch Partner und Familien in der Pflege nicht weiter wachse. „Nachbarschaften, Freundschaften und die Pflegehilfe aus Osteuropa gewinnen an Bedeutung“, erklärte Vorstand Eugen Brysch.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung