Politik

Abgeordnete kritisieren Bundesregierung wegen Suizidprävention

  • Freitag, 26. April 2024
/fizkes, stock.adobe.com
/fizkes, stock.adobe.com

Berlin – Bundestagsabgeordnete mehrerer Fraktionen beklagen mangelndes Engagement der Bundesregierung bei der Suizidprävention.

Der Bundestag habe im vergangenen Juli mit überwältigender Mehrheit beschlossen, dass die Bundesregierung bis Ende Januar ein Konzept zur Vorbeugung und bis Ende Juni ein Suizidpräventionsgesetz vorlegen solle, er­klärten die Sprecher des interfraktionellen Parlamentskreises Suizidprävention heute in Berlin.

„Trotzdem wurde der Zeitplan für die Suizidpräventionsstrategie wiederholt gerissen.“ In ihrem Antrag hatten die Abgeordneten im Juli unter anderem eine zentrale Ansprechstelle zur Suizidprävention mit einer allzeit erreichbaren Telefonnummer vorgeschlagen: Bei ihr sollten Betroffene, Angehörige, Helfende und Interessierte schnell und kompetent beraten werden.

Nach den aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes nahmen sich 10.119 Menschen im Jahr 2022 das Leben, fast zehn Prozent mehr als im Jahr davor. Wie die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) mitteilte, gab es 2023 419 ärztliche Freitodbegleitungen für DGHS-Mitglieder. Im Jahr zuvor waren es 229, im Jahr 2021 lediglich 120 Fälle.

Sprecher des interfraktionellen Arbeitskreises sind Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Dirk Heidenblut (SPD), Lars Rohwer (CDU), Kristine Lütke (FDP) und Kathrin Vogler (Gruppe Die Linke).

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung