Ärzteschaft

Ärzteschaft in Westfalen-Lippe kritisiert Impfpläne der Apotheker

  • Dienstag, 9. Juni 2020
/dpa
/dpa

Münster/Dortmund – Die Landesärztekammer (ÄKWL) und die Kassenärztliche Vereini­gung (KV) Westfalen-Lippe haben Pläne der Apotheken kritisiert, in Kürze im Rahmen von Modellprojekten Grippeschutzimpfungen anzubieten.

„Die Ärztekammer bleibt bei ihrer Position: Impfen ist eine invasive ärztliche Tätigkeit und stellt einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar“, sagte der Präsident der Ärztekammer, Johannes Albert Gehle.

Beim Impfen könne es zu Komplikationen wie allergischen Reaktionen kommen, dann sei schnelles ärztliches Notfallhandeln erforderlich. „Impfen ohne Arzt gefährdet die Patien­tensicherheit“, lautet sein Fazit.

„Ärzte verfügen nicht nur über die medizinische Qualifikation, die es zur Durchführung einer Impfung benötigt, sie kennen auch die Krankheitsgeschichte ihrer Patienten und können sie kompetent und individuell zur Grippeschutzimpfung und zum Impfen im All­gemeinen beraten“, sagte Volker Schrage, zweiter Vorsitzender der KV Westfalen-Lippe.

Auch könnten in den Praxen die nötigen Hygienevorschriften sowie die Privatsphäre der Patienten eingehalten werden.

Die Initiative der westfälisch-lippischen Apothekerschaft geht auf das Masernschutz­ge­setz zurück, dass der Bundestag im vergangenen Herbst beschlossen hat. Es sieht unter anderem vor, dass volljährige Personen in Apotheken gegen Grippe geimpft werden können.

Voraussetzung für die Grippeschutzimpfungen in Apotheken in den Modellvorhaben soll eine vorherige Schulung der Apotheker durch Ärzte sein. Die Schulungen sollen sicher­stellen, dass die Apotheker die Durchführung von Grippeschutz­impfungen beherrschen.

Die KV Westfalen-Lippe hatte bereits im vergangenen Jahr gegen die Impfungen in der Apotheke protestiert und dazu ein Positionspapier erstellt. „Qualitätsgesichertes Impfen ist eine komplexe Aufgabe, die nicht im Rahmen einer einmaligen Schulung erlernt werden kann, sondern die ärztliche Aus- und Weiterbildung voraussetzt“, heißt es darin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung