Ärzteschaft

Ärzteverbände unterstützen Protest von MFA

  • Dienstag, 25. Januar 2022
/picture alliance, Daniel Bockwoldt
/picture alliance, Daniel Bockwoldt

Berlin – Viele Ärzteverbände unterstützen im Vorfeld einer morgigen Kundgebung des Verbandes Medizi­ni­scher Fachberufe (VMF) vor dem Brandenburger Tor in Berlin die Forderungen der Medizinischen Fach­angestellten (MFA) nach mehr Anerkennung ihrer Arbeit.

„Alle Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten mit großem Engagement daran, die Herausforderun­gen der Coronapandemie zu bewältigen“, erklärte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt. In der aktuellen Phase müssten die Kliniken weiter entlastet und möglichst viele Patienten im ambulanten Bereich versorgt werden.

Dafür setzen sich neben den Ärztinnen und Ärzten auch die Medizinischen Fachangestellten im besonde­ren Maße ein, so der BÄK-Chef. Es sei deshalb „richtig und angemessen“, MFA den Beschäftigten in Kran­kenhäusern gleichzustellen und ihnen für ihr Engagement in der Coronakrise eine steuerfinanzierte Coronaprämie in vergleichbarer Höhe zu zahlen.

„2020, 2021 wurden Boni an Kliniken und Pflegeeinrichtungen ausgeschüttet, 2022 sind weitere geplant. Nur das große Engagement der Beschäftigten in den Arzt- und Zahnarztpraxen in der Pandemie und ihre wertvollen Leistungen werden dauerhaft nicht anerkannt“, kritisierte Hannelore König vom Verband me­di­­­­zinischer Fachberufe.

Die Allianz Deutscher Ärzteverbände betonte, die rund 430.000 MFA spielten eine herausragende Rolle in der Impfkampagne. Sie seien für die Terminkoordination, Impfvor- und -nachbereitung und teils auch für die Impfung selbst im Rahmen der ärztlichen Delegation zuständig. Ohne sie seien funktionierende Pra­xis­­abläufe nicht denkbar.

„Es geht nicht nur um eine einmalige Zahlung an die MFA, sondern vor allem um Wertschätzung. Dieses Signal aus der Politik ist dringend nötig“, sagte der Sprecher der Allianz, Dirk Heinrich. Er ist auch Bun­des­vorsitzender des Virchowbundes. Man habe bereits bei der Pflege gesehen, was passiere, wenn einem Berufstand über Jahre hinweg die gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung verweigert werde. Dieser Fehler dürfe sich nun nicht bei den MFA wiederholen.

Er warnte, der Fachkräftemangel bei medizinischen Fachberufen sei bereits heute spürbar. „Ein weiteres Ausbluten bedroht die ambulanten Versorgungsstrukturen. Diese Strukturen – das Netzwerk aus Haus- und Facharztpraxen – hat Deutschland vergleichsweise glimpflich durch die Pandemie gebracht. Wer jetzt die MFA im Regen stehen lässt, gefährdet auch diese einmalige Versorgungsstruktur“, so Heinrich.

Zu der Allianz Deutscher Ärzteverbände gehören neben dem Virchowbund der Berufsverband deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), der Bundesverband der Ärztegenossenschaften, die Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände (GFB), der Hartmannbund, Medi Geno Deutschland und der Spitzenver­band Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) unterstützt die Forderungen der MFA. Diese leisteten in der Pandemie Außerordentliches – eine entsprechende Würdigung, insbesondere in Form eines Coro­na­­­­bonus, sei mehr als überfällig, hieß es aus der KBV. Es gehe insgesamt um eine öffentliche Wertschät­zung des Engagements.

Auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) sowie die Bundeszahnärztekammer erklärten ihre Solidarität mit den MFA und den Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA).

„Nicht erst seit Beginn von Corona stehen mehr als 200.000 ZFA und mehr als 400.000 MFA gemeinsam mit Zahnärzten und Ärzten in der ersten Reihe der ambulanten Versorgung. Dabei zählen ZFA zu den Be­rufsgruppen mit dem höchsten Expositionsrisiko im Zusammenhang mit COVID-19“, sagte der KZBV-Vor­standsvorsitzende Wolfgang Eßer.

„Sie leisten unfassbar viel – und das gehört natürlich auch staatlich anerkannt“, betonte Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung