Anstieg der Coronazahlen in China löst im Ausland wachsende Besorgnis aus

Peking – Angesichts der heftigen Coronawelle in China haben mehrere Länder ihre Vorgaben zur Einreise chinesischer Staatsbürger verschärft. Die USA verlangen ab Januar von Einreisenden aus der Volksrepublik einen negativen Coronatest, wie die US-Gesundheitsbehörde CDC gestern mitteilte. Zuvor hatte bereits Italien als erstes europäische Land verpflichtende Tests für Chinesen bei der Ankunft im Land angeordnet. Die EU-Kommission berät heute über ein koordiniertes Vorgehen.
In den USA tritt die neue Regelung am 5. Januar in Kraft. Ab dann müssen Flugreisende, „die zwei Jahre und älter sind und aus China kommen, spätestens zwei Tage vor ihrem Abflug aus China, Hongkong und Macau einen Test machen und den Fluggesellschaften bei der Abreise ein negatives Testergebnis vorlegen“, erklärte die US-Gesundheitsbehörde CDC.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Washington müssen die Tests den Fluggesellschaften bei der Abreise vorgelegt werden. PCR- oder Antigen-Tests würden ebenso akzeptiert wie ein Genesenennachweis nach einem positiven Test zehn Tage vor dem Flug. Die USA sind insbesondere besorgt, dass die schnelle Übertragung des Virus in China zur Entstehung neuer Varianten führen könnte.
Vor den USA hatten bereits Italien, Japan, Indien und Malaysia die Regelungen für Einreisen aus China verschärft. Italiens Gesundheitsminister Orazio Schillaci ordnete gestern „verpflichtende COVID-19-Antigen-Abstriche und die damit verbundene Virussequenzierung für alle Passagiere an, die aus China kommen und durch Italien reisen“. Diese Maßnahme sei „unerlässlich, um die Überwachung und Identifizierung aller Varianten des Virus zum Schutz der italienischen Bevölkerung sicherzustellen“. Auch Frankreich erwägt die Verhängung neuer Maßnahmen.
Die Europäische Kommission will über „mögliche Maßnahmen für ein koordiniertes Vorgehen“ der EU-Staaten beraten. Es sei ein Treffen mit Vertretern der Gesundheitsministerien der 27 Mitgliedstaaten einberufen worden, sagte heute eine Kommissionssprecherin.
Peking war Anfang Dezember in einer radikalen Kehrtwende von seiner strengen Null-COVID-Politik abgerückt. Seit Wochen breitet sich das Coronavirus in China rasant aus, das Land erlebt den weltweit höchsten Anstieg an Infektionen. Schätzungen zufolge könnten in China in den kommenden Monaten etwa eine Million Menschen an den Folgen einer Coronainfektion sterben. Bereits jetzt sind Krankenhäuser vielerorts überfüllt.
Genaue offizielle Coronazahlen gibt es in China nicht mehr. Nach dem Ende der Testpflicht ist es nach Behördenangaben inzwischen unmöglich, die Zahl der Coronafälle abzuschätzen. Am Sonntag hatte China daher die Veröffentlichung täglicher Coronadaten eingestellt.
Gestern meldete das chinesische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten zwar 5.231 Neuinfektionen und drei Todesfälle, die Dunkelziffer dürfte aber weitaus höher sein.
Am Montag hatte Peking auch das Ende der Coronaquarantänepflicht für Rückkehrer aus dem Ausland angekündigt und damit einen Ansturm reisewilliger Chinesen bei Buchungsplattformen ausgelöst.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: