Politik

Bayern setzt Landarztprogramm fort

  • Freitag, 6. Januar 2023
/DOC RABE Media, stock.adobe.com
/DOC RABE Media, stock.adobe.com

München – Auch in diesem Jahr können sich Interessenten für einen Medizinstudienplatz über die Landarzt­quote in Bayern bewerben. Die Staatsregierung will damit einem Mangel an Ärzten auf dem Land begegnen.

„Mit der Landarztquote bieten wir jungen Menschen ohne Einserabitur, aber mit der persön­lichen besonderen Eignung zur hausärztlichen Tätigkeit die Möglichkeit eines Medizinstudiums“, sagte Ge­sund­heitsminister Klaus Holetschek (CSU) laut Mitteilung von heute.

Das Interesse an dem Modell sei hoch – knapp 1.500 junge Menschen hätten sich bisher beworben, 327 wür­den mittlerweile über die Quote Medizin studieren. Die ersten Absolventen des Pro­gramms könnten 2031 ihre Arbeit aufnehmen. Das Bewerbungsportal öffne wieder am 1. Februar.

„Nicht zuletzt die Coronapandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, dass wir mehr junge Mediziner benö­tigen, die sich für den unverzichtbaren Beruf der Hausärztin oder des Hausarztes begeistern und ihn auch dort ausüben wollen, wo sie besonders gebraucht werden: in den ländlichen Regionen“, ergänzte Holetschek.

Die Landarztquote wurde nach Ministeriumsangaben 2020 eingeführt. Teilnehmende an dem Programm ver­pflichten sich, später mindestens zehn Jahre lang als Hausarzt in einer Region zu arbeiten, die medizinisch unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht ist.

Ein Jahr später folgte im Freistaat die Quote für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD-Quote). Nach dem gleichen Prinzip wird bis zu einem Prozent der Medizinstudienplätze für junge Menschen vorgehalten, die sich verpflichten, nach dem Studium mindestens zehn Jahre im Öffentlichen Gesundheitsdienst – also etwa in Gesundheitsämtern – zu arbeiten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung