Ärzteschaft

Bayrische Kliniken und Ärzte streiten über Sicherstellungs­auftrag

  • Mittwoch, 25. September 2019
/picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo
/picture alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo

München – An der geplanten Reform der Notfallversorgung scheiden sich in Bayern die Geister: Während die Bayrische Krankenhausgesellschaft (BKG) es begrüßen würde, wenn der Sicherstellungsauftrag für die ambulante Versorgung in den sprechstundenfreien Zeiten auf die Länder übergehen würde, lehnt die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) derartige Pläne rigoros ab.

Angesichts der Entwicklung der vergangenen Jahre hält BKG-Präsident Siegfried Hasen­bein die vom Gesundheitsministerium angedachte Einrichtung sogenannter integrierter Notfallzentren (INZ) an Krankenhäusern für folgerichtig. „Entscheidend für eine gute Pa­tientenversorgung ist die funktionierende Kooperation von Klinik und niederge­lassenen Ärzten vor Ort“, unterstrich Hasenbein bei einem Pressegespräch in München.

Der KVB-Vorstand kann den entsprechenden Plänen dagegen nichts abgewinnen: „Mit rund 110 zentral gelegenen Bereitschaftspraxen und einem separaten Fahrdienst für me­dizinisch dringend notwendige Hausbesuche sind wir für die zukünftigen Heraus­forde­run­gen in der ambulanten Versorgung aufgestellt“, heißt es in einer Erklärung des KV-Vorstands.

Der Sicherstellungsauftrag sei nicht teilbar und gelte sowohl während der üblichen Öff­nungszeiten als auch außerhalb der Sprechstunden. „Wer den Sicherstellungsauftrag übernehmen möchte, muss sich bewusst sein, dass er dafür die Kosten tragen und qua­lifiziertes Personal finden muss - und das bei stetig steigendem Ärztemangel in Praxen und Kliniken“, warnte der Vorstand und appellierte an den Gesetzgeber, das funktio­nierende Notdienstsystem nicht zu gefährden.

Auf Bundesebene hatten sich Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärzte­kammer (BÄK) ebenfalls vehement gegen die Abgabe des Sicherstellungsauftrags gewen­det.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung