Politik

Bisher keine Engpässe wegen neuer Medizinprodukte­verordnung

  • Donnerstag, 10. Februar 2022
/Damian, stock.adobe.com
/Damian, stock.adobe.com

Berlin – Seit dem offiziellen Geltungsbeginn der neuen EU-Medizinprodukteverordnung im Mai 2021 hat es nach Angaben der Bundesregierung bislang keine spürbaren Marktverwerfungen gegeben.

Dieser Er­folg gehe auf das hohe Engagement der Industrie, der Benannten Stellen und der zuständigen Behörden zurück, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Weitere Implementierungsschritte stünden allerdings noch aus. Insbesondere bezüglich der europäi­schen Datenbank für Medizinprodukte EUDAMED seien einige Probleme noch nicht gelöst.

Der Europäischen Kommission lagen den Angaben zufolge Mitte Dezember 2021 insgesamt 58 Anträge von Benannten Stellen mit dem Ziel der Notifizierung vor. Aktuell seien 27 Benannte Stellen notifiziert, darunter sieben deutsche.

Staatlich autorisierte Benannte Stellen prüfen die von den Herstellern vorzulegenden Konformitätsbe­wertun­gen. Bei der Konformitätsbewertung stellen die Hersteller fest, ob ihre Produkte den Anforde­rungen genügen.

Da bisher nur für einen Teil der Bestandsprodukte Anträge auf Zertifizierungen unter der neuen Medi­zin­produkteverordnung (MDR) gestellt worden seien, gebe es aktuell keinen Kapazitätsengpass bei den Be­nannten Stellen. Sollten Anträge weiter zögerlich eingereicht werden, könne es zum Ende der Über­gangs­­frist für Bestandsprodukte spätestens 2024 zu einer erhöhten Nachfrage bei den Benannten Stellen kommen.

Dies könne dazu führen, dass die nötigen Zertifizierungsverfahren nicht rechtzeitig abgeschlossen wer­den könnten, betroffene Bestandsprodukte ihre Marktfähigkeit zumindest vorübergehend verlören und innovative Medizinprodukte in der Phase nicht angemessen schnell auf dem Markt platziert werden könnten, heißt es in der Antwort weiter.

Die Medizinprodukteverordnung enthalte aber Instrumentarien, um diesem Szenario entgegenzutreten. Die Entwicklung werde genau beobachtet. Es würden angemessene und notwendige Vorkehrungen getroffen, um Versorgungsengpässe mit sicheren und effizienten Medizinprodukten zu vermeiden.

Grundsätzlich möglich sei etwa eine Anpassung der Übergangsfristen für Bestandsprodukte oder eine Sonderzulassung.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung