Politik

Charité nennt Nawalnys Zustand „unverändert ernst“

  • Freitag, 28. August 2020
/picture alliance, Kay Nietfeld
/picture alliance, Kay Nietfeld

Berlin – Gut eine Woche nach dem mutmaßlichen Giftanschlag auf den russischen Oppo­sitionspolitiker Alexej Nawalny ist der Gesundheitszustand des 44-Jährigen „unverändert ernst“. Nawalny liege weiterhin auf der Intensivstation im künstlichen Koma und werde maschinell beatmet, teilte die Berliner Charité heute mit.

„Akute Lebensgefahr“ bestehe nicht, „eventuelle Langzeitfolgen der schweren Vergiftung“ seien nach wie vor nicht absehbar. Allerdings sei die Symptomatik der durch die Vergif­tung ausgelösten Krise „rückläufig“. Insgesamt sei der Zustand Nawalnys „stabil“, hieß es weiter in der Erklärung.

Er wird seit dem vergangenen Samstag in der Charité behandelt, nachdem er zwei Tage zuvor auf einem Inlandsflug zusammengebrochen und zunächst in einem Krankenhaus im sibi­rischen Omsk behandelt worden war. Nawalnys Umfeld glaubt, dass er durch einen Tee vergiftet wurde, den er kurz vor dem Abflug getrunken hatte.

Auch die Berliner Ärzte gehen von einer Vergiftung durch eine „Substanz aus der Wirk­stoff­gruppe der Cholinesterasehemmer“ aus. Der Kreml sieht dagegen keine Beweise für eine Vergiftung des scharfen Kritikers von Präsident Wladimir Putin und spricht von „vor­eiligen“ Schlussfolgerungen. Gestern hatte die russische Polizei routinemäßig Vorer­mitt­lungen eingeleitet.

Aus Sicht von Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung könnten ihre Recherchen im Umfeld von Kreml-Vertrauten zu dem Giftanschlag geführt haben. Sie verweist auf Untersuchungen zu dem Geschäftsmann Jewgeni Prigoschin, der Präsident Putin nahe steht, oder zur Fa­milie des Ministerpräsidenten Michail Mischustin.

Die Bundesregierung hatte die russischen Behörden „dringlich aufgerufen, diese Tat bis ins Letzte aufzuklären – und das in voller Transparenz“. Die Verantwortlichen müssten ermittelt und zur Verantwortung gezogen werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte heute in Berlin: „Wir werden mit unseren Möglichkeiten, die in der Tat begrenzt sind, versuchen, Aufklärung herbeizuführen.“ So­bald mehr Klarheit über die Hintergründe herrsche, müsse es eine „europäische Reaktion“ gegenüber Russland geben.

Ähnlich äußerte sich Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Je nachdem, wie sich der Fall weiter darstelle, „müssten wir uns sicherlich nochmal mit der Frage auseinander­setzen, wie wir darauf reagieren“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung