Vermischtes

Verbraucherzentrale warnt vor Fitnessarmbändern

  • Mittwoch, 26. April 2017
Uploaded: 26.04.2017 15:26:49 by maybaum
/maho, stock.adobe.com

Düsseldorf – Fitness-Apps und Smartwatches überwachen jeden Schritt und sie werden immer beliebter. Dabei sammeln viele von ihnen Informationen, nicht nur vom und für den Nutzer, sondern auch für den Anbieter. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-West­falen warnt daher vor den vielseitigen Geräten. Bei einer Untersuchung von Fitness-Apps und Wearables haben die Verbraucherschützer erhebliche Datenschutzmängel entdeckt.

Demnach senden 20 von 24 überprüften Apps Informationen zu Gesundheit, Nutzer­profil, Standort, Nutzungsverhalten oder technischen Daten an Anbieter. 16 Apps senden be­reits Daten an Dritte, bevor den Nutzungsbedingungen zugestimmt wurde. Und zehn von zwölf untersuchten Wearables sind nicht vor ungewollter Standort­verfolgung geschützt. Auch Dritte können dann die Bewegungen der Nutzer beobach­ten. Aufgrund der Ergeb­nisse hat die Verbraucherzentrale die Anbieter Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtas­tic, Striiv, Under Armour und Withings abgemahnt.

Daten sind nicht verlässlich

Auch aus sportlicher Sicht gibt es Verbesserungsbedarf, meint Ingo Froböse von der Deut­schen Sporthochschule Köln. „Apps und Wearables bieten keine individuelle Be­treu­ung, sondern nur mathematische Berechnungen.“ Dabei seien die Daten nicht ver­lässlich, sagte der Sportwissenschaftler. „Wir haben mal fünf Geräte getestet, beim Stre­cken­messen. Und alle haben unterschiedliche Ergebnisse gezeigt.“ Die Geräte könnten eine individuelle Betreuung nicht ersetzen. „Nach sechs bis acht Wochen liegen sie in der Ecke. Warum? Weil es langweilig ist, jeden Tag von Apple eine Medaille verliehen zu bekommen.“

Auch Froböse hat Bedenken, wenn es um die Daten geht. Nur wenige davon würden dem Nutzer helfen, etwas über seine Gesundheit zu erfahren. „Im Moment werden immer mehr Dinge gemessen, immer kleinteiliger. Nicht, weil es den Nutzern hilft, son­dern um immer mehr Daten herauszuholen. Dabei braucht es nur wenige Parameter für ein gutes Training“, erklärte der Sportwissenschaftler.

Eine Zukunft für das digitale Fitnesstraining sieht Froböse trotzdem – wenn der Nutzer besser informiert wird. „Was heißt das, wenn ich 8.000 Schritte gelaufen bin? Ist das schlecht? Der Nutzer muss kompetent gemacht werden. Ich könnte mir da zum Beispiel ein Callcenter oder eine Onlineplattform vorstellen, wo die Werte individuell analysiert werden und erklärt wird, was sie bedeuten.“

Der Wearable-Markt befindet sich im Wachstum. Nach Informationen des Statistikportals Statista wurden im vergangenen Jahr weltweit 102,4 Millionen Wearables umgesetzt, 25 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dabei waren bei einer Umfrage der Verbraucher­zen­tra­le NRW 78 Prozent der Befragten um die Sicherheit ihrer Daten besorgt. Allerdings wird die Datenherausgabe unter gewissen Voraussetzungen toleriert: 61 Prozent fänden es ak­zep­tabel, die Wearable-Daten zu nutzen, um Zeugenaussagen zu überprüfen. Aber nur 13 Prozent sind dafür, den Krankenkassentarif auf Basis der Daten zu berechnen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung