Ärzteschaft

Kostenfreie SARS-CoV-2-Tests sind nur für Rückkehrer aus Risikogebieten

  • Montag, 27. Juli 2020
Ein Mann zeigt kurz bevor die Corona-Ambulanz des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital öffnet einen Abstrich für das Testverfahren auf das Virus SARS-CoV-2. /picture alliance
/picture alliance

Berlin – Kostenfreie SARS-CoV-2-Tests sind nur für Reiserückkehrer aus Risikogebieten mög­lich. Das hat die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin heute klargestellt. Sie rea­giert da­mit auf zahlreiche Testanfragen von asymptomatischen Reisenden, die aus ande­ren Ländern zurückgekehrt waren.

Einen kostenfreien Test in Berliner Arztpraxen können laut KV nur Menschen erhalten, die ihren Wohnsitz in Berlin haben und glaubhaft darlegen können, dass sie sich in Risikoge­bie­ten aufgehalten haben. Die telefonische Anmeldung bleibe weiterhin wichtig, betonte die KV.

Voraussichtlich ab Mitte dieser Woche sollen teilnehmende Praxen in Berlin einen Ab­strich für Reiserückkehrer anbieten können. Die Kosten für den Abstrich werden vom Land Berlin, der Test selbst von der KV bezahlt.

KV Berlin und der Berliner Senat hatten die kostenfreien Tests für alle symptomfreien Rückkehrer aus Risikogebieten in der vergangenen Woche verkündet. Zuvor hatten die Ge­sund­heits­mi­nis­ter der Länder beschlossen, dass Reiserückkehrer aus Risikogebieten künftig unmittelbar nach der Rückkehr auf SARS-CoV-2 getestet werden sollten.

Eine rechtliche Verpflichtung für einen Coronatest nach Rückkehr wurde zunächst nicht beschlossen. Wer aus einem Risikoland zurück kommt, ist faktisch allerdings zum Test verpflichtet, will er eine 14-tägige Quarantäne vermeiden. Das hatte auch zu Kritik ge­führt, weil es eine trügerische Sicherheit geben könnte. Die Tests sollen aber wiederholt werden.

Die Reaktionen der Ärzte waren zumeist positiv. „Es geht darum, die Ausbreitung dieser Infektionskrankheit zu verhindern beziehungsweise einzudämmen“, sagte etwa der Präsi­dent der Ärztekammer Berlin, Günther Jonitz, im RBB-Inforadio. Es gebe keine perfekte Maßnahme, um das Coronavirus einzudämmen. Menschen, die aus Risikogebieten zurück­kämen, müssten aber zumindest die Möglichkeit haben, sich unmittelbar testen zu lassen.

Jonitz erklärte im Inforadio: „Ich glaube, dass die meisten sich auch darauf einlassen wer­den, weil das eine angenehmere Geschichte ist als 14 Tage Quarantäne zu Hause.“ Wie sich das auf Arztpraxen auswirke, werde sich noch zeigen – je nachdem wie viele Men­schen sich dort testen lassen.

jff/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung